Aktuell im Monitor
Die wichtigsten oder interessantesten Meldungen der letzten Tage – weitere finden Sie im Monitor, der Startseite des Medienbildungshubs: www.medienbildungshub.de
Handysektor-Tipps für die Nutzung von My AI bei Snapchat
(23.05.2023) Mit dem neuen Chatbot „My AI“ hat das soziale Netzwerk Snapchat ein neues Feld betreten. Basierend auf ChatGPT, dem textgenerierenden und auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Sprachmodell, ist es nun möglich, mit einem virtuellen Kontakt zu chatten. Handysektor hat sich das einmal angeschaut und wichtige Tipps zusammengestellt. Das Chatten und die Unterhaltung mit „My AI“ macht zwar Spaß, dennoch ist es wichtig, dem virtuellem „Freund“ keine persönlichen Informationen anzuvertrauen und die Antworten zu hinterfragen. Letztendlich steckt dahinter ein KI-System und es geht vor allem darum, Daten zu sammeln, die langfristig gespeichert werden können.
zu den Ratgeber-Tipps zum Chatbot „My AI“ bei handysektor.de
Ethische Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI im Unterricht
(22.05.2023) Europaweit hat die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) Einzug in den Schulunterricht gehalten. Dabei können die damit verbundenen ethischen und datenschutzrechtlichen Fragen oftmals schwer von Lehrkräften eingeschätzt werden. Die Europäische Kommission hat deshalb mit Unterstützung einer Gruppe von Expert*innen eine Handreichung mit „Ethischen Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwecke“ erstellt. An der Entwicklung beteiligt war Junior-Professorin Dr. Maria Wirzberger, die an der Universität Stuttgart zum Lehren und Lernen mit intelligenten Systemen forscht. Arnd Zickgraf hat mit ihr über KI-Anwendungen und Hilfen zur Orientierung gesprochen.
zum Interview mit Junior-Professorin Dr. Maria Wirzberger bei klett.de
Problematische Smartphonenutzung?
(19.05.2023) Was macht es mit uns, wenn wir ca. 100-mal am Tag auf unser Smartphone schauen, sei es, um die Uhrzeit abzulesen oder zu schauen, was es gerade Neues gibt? Wie sehr beeinflusst dieses Verhalten unsere Konzentrationsfähigkeit? Muss man sich eigentlich ab einem gewissen Punkt Gedanken über ein problematisches Verhalten oder gar eine Sucht machen? Diese und mehr Fragen bespricht Nadine Zeller mit dem Psychologen Professor Christian Montag von der Universität Ulm im Science-Talk von 3sat.