Medienkompetenz-Projekte des Norddeutschen Rundfunks (NDR)

(Teil 4 der Reihe „Medienkompetenz­vermittlung beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk“)

Der Norddeutsche Rundfunk versammelt seine Medienkompetenzprojekte auf der Website „einfach.Medien“, Untertitel: „Das Medienkompetenz-Portal für die Schule“. In erster Linie ist es aufbereitet für Lehrkräfte, viele Inhalte können aber auch gut von allen an Medienbildungsthemen Interessierten genutzt werden. Der Schwerpunkt der Medienkompetenzvermittlung liegt im journalistischen Bereich: Wie arbeiten Journalisten? Was sind Fake News und Verschwörungstheorien und wie kann man sie erkennen? Was macht eine glaubwürdige Quelle aus? Wir stellen das Angebot einfach.Medien vor und verweisen auf ein paar kleinere „Nebenprojekte“ des NDR.

einfach.Medien

URL: https://www.ndr.de/ratgeber/medienkompetenz/index.html

Screenshot der Website „einfach.Medien“ des Norddeutschen Rundfunks

Screenshot der Website „einfach.Medien“ des Norddeutschen Rundfunks

Art des Angebots: Website innerhalb des Angebots von ndr.de

Aufgaben/Ziele: Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte zur Medienkompetenz-Vermittlung: Web, Social Media und Journalismus

Zielgruppen: Lehrkräfte, Kinder und Jugendliche der Mittel- und Oberstufe

Besteht seit: Mrz. 2022 (siehe die Meldung des NDR)

Das bietet „einfach.Medien“

Einfach.Medien ist, neben der Startseite, unterteilt in die Rubriken „Aktuell“, „Unterrichtsmaterialien für die Mittel- und Oberstufe“, „einfach.erklärt – Videos für Schüler*innen“, „Glossar“ und „Methodenkiste“. Der zudem abgebildete Bereich „Unterrichtsmaterialien für die Grundschule“ wird im Folgenden nicht besprochen, da es sich hierbei um eine Übernahme der Materialien von „so geht Medien“ (siehe hierzu Medienbildungshub: Medienkompetenz-Projekte des Bayerischen Rundfunks) handelt.

Der Bereich Aktuell fällt mit derzeit (Stand: 23.09.2022) drei Meldungen recht klein aus.  Verwiesen wird gegenwärtig auf eigene neue Unterrichtsmaterialien, den ARD Jugendmedientag und auf den „NDR einfach.Medien Podclass Contest“.

Unter Unterrichtsmaterialien für die Mittel- und Oberstufe sind 10 Module aufgelistet, vornehmlich zu den Themen Journalismus und Informationskompetenz: Es geht um die Arbeit der Journalisten, um die Berichterstattung zum Russland-Ukraine-Krieg, um Fake News und Verschwörungstheorien, um Algorithmen, um Quellenbewertung, Influencer und Cybergrooming. Die Materialien umfassen ein kurzes Video (ein bis 2 Minuten lang), das in die Thematik einführt, Begrifflichkeiten und Zusammenhänge erklärt und zum Ende hin ein paar Denkanstöße oder Handlungsanstöße liefern. Hinzu kommen, als PDF-Downloads, recht umfangreiche Informationen für die Lehrkraft zum Thema, zu den Lernzielen, den möglichen Unterrichtsmethodiken und zu den vermittelten Kompetenzen. Die PDF-Arbeitsblätter für die Schüler*innen liefern zu den einzelnen Unterabschnitten eines Themas jeweils eine Einleitung, Arbeitsanweisungen und Übungen.

Unter einfach.erklärt – Videos für Schüler*innen finden sich insgesamt 19 Videos: die Beiträge aus den Unterrichtsmaterialien sowie ein paar weitere zu unterschiedlichen Themen. Einige Videos drehen sich um Social Media, etliche um den Journalismus allgemein bzw. den Journalismus des öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Das Glossar erklärt jeweils kurz Begriffe rund um Medien, wie z.B. Algorithmus, Dark Web, Nachrichtenagentur, Presserat und Whistleblower. Passend zugeordnet werden entsprechende Unterrichtsmaterialien und/oder Videos von einfach.Medien.

Einblicke in den journalistischen Alltag inklusive der Methoden, wie Redaktionen Inhalte recherchieren, diskutieren und aufbereiten soll der Methodenkoffer liefern. Schüler*innen können dadurch z.B. lernen, wie eine gute Recherche nach Inhalten und Visualisierungen (Bilder und Videos) aussieht, wie ein Interview vorbereitet wird oder wie der Ablauf einer Redaktionssitzung aussieht.

Bewertung des Portals „einfach.Medien“

Gut:

  • Die Videos leiten sehr gut in ein Thema ein und sind gut strukturiert: Zu Beginn holen sie Jugendliche in ihrem digitalen Alltag ab, gut verständlich informieren sie anschließend über das Thema, um am Ende zum Nachdenken oder Handeln aufzufordern.
  • Die Videos sind zudem sympathisch aufgemacht, nicht anbiedernd oder betont lustig – und sie beziehen klar Stellung (z.B. beim Thema Manipulation zu Donald Trump).
  • Die Materialien für die Lehrkräfte leiten gut in die einzelnen Themen ein und bieten ein gutes Grundwissen.

Verbesserungswürdig:

  • Die Unterrichtsmaterialien für die Schüler*innen beinhalten (zu) lange Texte.
  • Einige Materialien sind für Fünft- und Sechstklässler zu schwer. Hier muss die Lehrkraft entscheiden, was geeignet ist und was nicht – eine entsprechende Kennzeichnung in den Materialien könnte hilfreich sein.
  • Das Gesamtangebot ist inhaltlich etwas eingeschränkt, da das Thema Journalismus dominiert. Etliche „typische“ Medienkompetenzthemen fehlen, z.B. Urheberrecht, Umgang mit persönlichen Daten, Gaming, Medienzeit. Allerdings muss dabei das noch „junge Alter“ der Website berücksichtigt werden.
  • Das Glossar erklärt auch komplexe Themen kurz und verständlich, allerdings werden manche Erläuterungen werden dem Gegenstand nicht gerecht – ein paar Linktipps zu weiterführenden Informationen wären hier sehr hilfreich. (Dies geschieht nur in den Fällen, bei denen eigene Materialien vorliegen.)

Weitere Medienkompetenz-Angebote des NDR

  • Podclass Contest
    Um Schüler*innen die Welt der Podcasts näherzubringen, startete der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in diesem Jahr zum ersten Mal den Podclass Contest. Alle 8. und 9. Schulklassen im Sendegebiet des NDR (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg) können teilnehmen. Die Sieger*innen-Teams lädt der NDR in seine Aufnahmestudios ein. Dort bekommen sie die Möglichkeit, die erste Episode ihres Podcasts professionell zu produzieren.
    zum Podclass Contest
  • NDR young reporter
    Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 20 Jahren erzählen im Projekt „young reporter“ eine persönliche Geschichte und können diese über verschiedene Kanäle des NDR (Fernsehen, Radio, online und Social Media) weiterverbreiten. Es wird jeweils ein Thema vorgegeben, im Jahre 2022 lautete es „Wir-Gefühl“.
    zum Projekt „NDR young reporter“