Aus den Preisen 2023

Grimme-Preis, Grimme Online Award, Deutscher Radiopreis – hier spüren wir medienbildungsrelevanten Aspekten der im Grimme-Institut verorteten Medienpreise nach. Aufgenommen werden auch eingereichte Beiträge, die weder Nominierung noch Preis erhalten haben, aber dennoch aus Medienbildungssicht interessant sind. (Hinweis zum Deutschen Radiopreis: Die Nominierungen werden erst zur Mitte des Jahres 2023 bekanntgegeben, später dann die Verleihung der Preise – erst dann werden auch Beiträge aus diesem Preis auf dieser Seite zu finden sein.)




Themenübergreifende Angebote


11KM: der tagesschau-Podcast (News-Podcast)

Screenshot der Website zum Podcast

Screenshot der Website zum Podcast „11KM“ der Tagesschau

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023 

Bereits der Name dieses werktäglichen Podcasts der ARD soll Tiefe verdeutlichen: 11 Kilometer, das ist die Entfernung bis zum tiefsten, messbaren Punkt in den Ozeanen unserer Erde. Die Themen sind vielfältig und reichen von Politik, Wirtschaft bis zu Kultur und Sport. Die kooperierenden ARD-Sendeanstalten Bayerischer Rundfunk (BR) und Norddeutscher Rundfunk (NDR) senden die Folgen jeweils auch im Hörfunk. Auch für die Medienbildung bietet dies breit aufgestellte Angebot spannende Beiträge zu Themen wie:

alle Beiträge des 11KM-tagesschau-Podcasts im Überblick



Science Media Center (Website zu unterschiedlichen Wissenschaftsthemen)

Screenshot der Website des Science Media Centers Germany

Screenshot der Website des Science Media Centers Germany

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Corona, Klimawandel, Energiewende, Künstliche Intelligenz – wer wissenschaftliche Expertise zu aktuellen Themen wünscht, ist auf dieser Website richtig! In erster Linie gedacht für Journalist*innen, können auch alle Interessierten auf dieser frei zugänglichen Seite Informationen zu aktuellen Geschehnissen, aber auch zu Forschungsergebnissen und grundlegenden Fragen abseits der Tagesaktualität erhalten. Zu den einzelnen Themen finden sich jeweils Statements mehrerer Experten zu einem Thema bzw. um Antworten auf Fragen des SMC. Auch ein paar für die Medienbildung interessante Themenblöcke finden sich, z. B.:

zur Startseite der Website



Wissen weekly (Podcast zu aktuellen Themen)

Screenshot der Spotify-Seite zu Wissen Weekly

Screenshot der Spotify-Seite zu Wissen Weekly

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Der Wissen Weekly-Podcast ist ein exklusives Angebot von Spotify, das durch Werbefinanzierungen kostenfrei zur Verfügung steht. Seit Mitte 2021 sollen die Hörer*innen damit in wöchentlich 25 Minuten schlauer gemacht werden. Zu Gast im Studio bei Lisa-Sophie Scheuerell sind jeweils Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Menschen, die Erfahrungen mit den jeweiligen Themen gemacht haben. Auch die Medien- und Medienbildungsthemen kommen dabei nicht zu kurz:

zur Startseite des Podcasts



Weitere themenübergreifende Angebote

(Slider: Mit den kleinen Pfeilen < und > werden weitere Angebote aufgerufen.)


Screenshot des YouTube-Kanals von Quarks

Screenshot des YouTube-Kanals von Quarks

Quarks (YouTube-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Vor 30 Jahren als Wissenschaftssendung des Westdeutschen Rundfunks (WDR) im linearen Fernsehen gestartet, ist Quarks mittlerweile auch im Netz und in den sozialen Netzwerken (@quarks.de bei Instagram wurde 2021 für den Grimme Online Award nominiert) mit vielfältigen wissenschaftlichen Themen unterwegs. Die YouTube-Präsenz wurde weiter ausgebaut und schafft mit (auch eigens produzierten) Beiträgen eine größere Sichtbarkeit – gelegentlich auch zu den Themen Digitalisierung und Medienbildung, zum Beispiel: Die ChatGPT-Revolution – Bildung der Zukunft? und Ist uns Künstliche Intelligenz überlegen?
zum YouTube-Kanal von Quarks

Screenshot des TikTok-Kanals @nicetoknow

Screenshot des TikTok-Kanals @nicetoknow

@nicetoknow (TikTok-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Seit Februar 2021 erscheint auf dem TikTok-Kanal @nicetoknow des Westdeutschen Rundfunks (WDR) jeden Tag ein 60-sekündiges Video zu unterschiedlichen Themen. Dabei geht es auch um Fragen rund um das Thema Social Media, die besonders ein junges Publikum interessieren: „TikTok-Tageslimit“, „Online-Unterricht“, „Informatik als Unterrichtsfach“ oder „TikTok und die Psyche“. Fünf junge Hosts wechseln sich mit der Präsentation ab. Die direkte Kommunikation mit der Zielgruppe ist dem Kanal sehr wichtig.
zur TikTok-Startseite von nicetoknow

Screenshot der Website eBildungslabor

Screenshot der Website eBildungslabor

E-Bildungslabor (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Das eBildungslabor ist ein Blog der Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin Nele Hirsch. Der Fokus der Beiträge liegt auf dem Lernen und Lehren in einer vernetzten Gesellschaft, Themen sind zu Beispiel die Nutzung von Open Educational Resources (OER) in der Erwachsenbildung, die zunehmende Bedeutung eines resilienten Umgangs mit digitalen Medien. Darüber hinaus gibt es praktische Tipps zum Umgang mit Tools, Apps und KI-Werkzeugen wie ChatGPT.
zur Website ebildungslabor.de



Thema: TikTok & Co. – Social Media


Ab 18! – Following Valeria (Dokumentarfilm)

Screenshot der Website zum Dokumentarfilm

Screenshot der Website zum Dokumentarfilm

nominiert für den Grimme-Preis 2023

In diesem Dokumentarfilm der jungen Autorin Nicola Fegg, die an der Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) studiert, geht es um die Geschichte der jungen Ukrainerin Valeria, die mit ihren TikTok-Videos den Krieg in ihrem Heimatland sarkastisch und humorvoll begleitet und schnell eine hohe Resonanz erfahren hat. Nach ihrer Flucht nach Italien und einer Buchveröffentlichung verlieren ihre Posts jedoch an Attraktivität bei ihren Follower*innen. Der kurze Film eignet sich, um mit Schüler*innen über den Blick auf die Welt durch die Linse des Smartphones und die (spektakuläre) Rolle sozialer Medien kritisch zu reflektieren.
Website des ZDF zum Dokumentarfilm



klickwinkel (TikTok-Kanal)

Screenshot des TikTok-Kanals @klickwinkel

Screenshot des TikTok-Kanals @klickwinkel

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Wie können junge Nutzer*innen ganz bewusst mit digitalen Medien umgehen? Mit dem TikTok-Kanal @klickwinkel des gleichnamigen Bildungsprogramms will die Vodafone Stiftung Jugendliche zur Selbstreflektion anregen – #J0M0 („Joy of missing out“) lautet der Hashtag der gleichnamigen Kampagne, die Jugendliche dabei unterstützen soll, zu resilienten und meinungsstarken Gestalter*innen unserer digitalisierten Welt zu werden. Was ist wahr, was ist ein Fake? Was hilft gegen die Angst, etwas zu verpassen (FOMO, also „Fear of missing out“)? Was machen die Bildschirmzeiten mit uns und wie können Algorithmus-Stalker vertrieben werden? Die Antworten präsentiert @klickwinkel in altersgerechten kurzen Clips.
zur TikTok-Startseite von klickwinkel



Weitere Angebote zum Thema „TikTok & Co. – Social Media“

(Slider: Mit den kleinen Pfeilen < und > werden weitere Angebote aufgerufen.)


Screenshot des YouTube-Kanals von reporter

Screenshot des YouTube-Kanals von reporter

reporter (YouTube-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Ein journalistisches YouTube-Format von funk mit gesellschaftlichen und politischen Themen. Das Portfolio ist groß und die Video-Reportagen betreffen die Lebenswelt der Community. Das Format richtet sich an 20- bis 24-Jährige, die politisch interessiert sind. Die Videos haben in der Regel eine Länge von fünf bis zwölf Minuten. Dabei geht es auch um medienbildungsrelevante Inhalte, meist zum Thema „Social Media / Gesundheit, Krankheit“, z.B. „Selbstdiagnose ADHS: Hat TikTok Recht?“„Leben ohne Smartphone: Ich mache den Selbstversuch“, „Virtuelle Influencer: Cool oder creepy?“, „Intuitives Essen = Wundermittel gegen Essstörung?“ und „Selbstversuch: Ich lebe 3 Tage im Metaverse“.
zum YouTube-Kanal reporter

Screenshot des YouTube-Kanals von Jonas Ems

Screenshot des YouTube-Kanals von Jonas Ems

Jonas (YouTube-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Jonas Ems ist ein Webvideoproduzent, der mit mehreren Social Media-Profilen ein großes Publikum erreicht, mit seinem YouTube-Kanal erreicht etwa 2,85 Millionen Abonnent*innen, thematisch geht es dort seit Anfang 2022 hauptsächlich um den Tierschutz und gesellschaftskritische Themen. Insbesondere für die Medienbildung interessant ist sein Expertenblick auf wichtige Themen für ein junges Publikum, z.B. „Wie Face Filter uns zerstören“, „Clickbait und Sexualisierung“, „Influencer, die problematischen Vorbilder“, „Bodyshaming ist jetzt Trend“.
zum YouTube-Kanal von Jonas Ems

Screenshot des YouTube-Kanals Ist Social Media peinlich?

Screenshot des YouTube-Kanals Ist Social Media peinlich?

Ist Social Media peinlich? (YouTube-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

In dem funk-Angebot von ARD und ZDF nimmt der 27-jährige Gastgeber Jonas Wuttke in einem gemütlichen Wohnzimmer-Setting mit seinen Gästen auf der Couch Platz. Dabei werden aktuelle virale Trends besprochen – und einfach alles, was Jugendliche in ihrem Alltag über soziale Netzwerke konsumieren. Die Shorts sind auch bei TikTok (@istsocialmediapeinlich) zu finden und der Profilname ist letztendlich eine Frage an alle jungen und interessierten Nutzer*innen.
zum YouTube-Kanal @istsocialmediapeinlich

Einzelne Beiträge aus themenübergreifenden Angeboten (s.o.):



Thema: Desinformation und Fakes


Faktenchecks

(Slider: Mit den kleinen Pfeilen < und > werden weitere Angebote aufgerufen.)


Screenshot der Website des AFP-Faktenchecks

Screenshot der Website des AFP-Faktenchecks

Faktenchecks der Agence France-Presse, AFP (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Seit 2017 gibt es den französischen, seit September 2020 zusätzlich den deutschsprachigen Faktencheck der Agence France-Presse (AFP). Die gründlich recherchierten und gut argumentierenden Faktenchecks beruhen zu einem großen Teil auf eigenen Nachforschungen und Nachfragen bei Institutionen und Fachleuten. Ca. 6 Checks erscheinen pro Woche. (Weitere Informationen zu den deutschen Faktenchecks im Medienbildungshub: „Wahrheit, Fehler, Fake? – Die Faktenchecks“.)
zu den Faktenchecks der Agence France-Presse (AFP)

Screenshot der Website ARD-Faktenfinder

Screenshot der Website ARD-Faktenfinder

Faktenfinder der ARD (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

„Faktenfinder“ – unter diesem Namen hat ein Verifikationsteam der ARD im Jahr 2017 seine Arbeit aufgenommen. Im Fokus der redaktionellen Arbeit stehen Phänomene wie Falschnachrichten, Verschwörungsmythen und auch Hass im Netz.  Die Faktenchecks der ARD können insgesamt als zuverlässige Informationsquelle mit guter Argumentation angesehen werden, allerdings sind sie quantitativ den „großen“ Faktenchecks von Correctiv, dpa, Volksverpetzer und AFP unterlegen: Pro Woche erscheinen bei der ARD ein bis zwei Checks. (Weitere Informationen zu den deutschen Faktenchecks im Medienbildungshub: „Wahrheit, Fehler, Fake? – Die Faktenchecks“.)
zum Faktenfinder der ARD

Screenshot der Website des Volksverpetzers

Screenshot der Website des Volksverpetzers

Faktenchecks des Bayerischen Rundfunks (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Wie der ARD-faktenfinder startete der Faktenfuchs des Bayerischen Rundfunks (BR) im Jahr 2017. Insgesamt gut belegt, teilweise recht ausführlich und kleinteilig erklärt, dadurch aber nicht immer leicht zu lesen, gibt es pro Woche ein bis zwei neue Faktenchecks. (Weitere Informationen zu den deutschen Faktenchecks im Medienbildungshub: „Wahrheit, Fehler, Fake? – Die Faktenchecks“.)
zu den Faktenchecks des Bayerischen Rundfunks

Screenshot der Corrective-Website

Screenshot der Corrective-Website

Faktencheck von Correctiv (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV wurde für seinen investigativen Journalismus vielfältig ausgezeichnet. Ein Reporter*innen-Team deckt für die Faktenchecks regelmäßig professionell Missstände auf, durchleuchtet komplexe Zusammenhänge und prüft Falschmeldungen im Netz. Monatlich gibt es etwa zwischen 30 bis 40 Checks, die jeweils gut recherchiert und begründet sind. (Weitere Informationen zu den deutschen Faktenchecks im Medienbildungshub: „Wahrheit, Fehler, Fake? – Die Faktenchecks“.)
zum Correctiv-Faktencheck

Screenshot der Website der dpa-Faktenchecks

Screenshot der Website der dpa-Faktenchecks

Faktenchecks der Deutschen Presse-Agentur, dpa (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) steht für professionellen und gut recherchierten Journalismus. Alle Faktenchecks des dpa-Teams (seit Mitte 2020) bieten zumeist einen sehr fundierten Überblick – auch wenn sie im Vergleich zu den anderen Faktenchecks kurz gehalten sind. Für Personen, die eine rasche Antwort benötigen, ist dpa sicherlich der erste Anlaufpunkt. Allerdings erscheinen pro Woche ca. 13 Checks, damit ist der dpa-Faktencheck Spitzenreiter. (Weitere Informationen zu den deutschen Faktenchecks im Medienbildungshub: „Wahrheit, Fehler, Fake? – Die Faktenchecks“.)
zu den Faktenchecks der dpa

Screenshot der Website des Volksverpetzers

Screenshot der Website des Volksverpetzers

Faktenchecks der Deutschen Welle, DW (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Die Faktenchecks der Deutschen Welle (DW) unterziehen bereits seit 2015 Berichten und Nachrichten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen einer kritischen Prüfung und Hinterfragung. Die Faktenchecks der Deutschen Welle sind gut lesbar und argumentieren schlüssig und ausgewogen. Es erscheinen ein bis zwei Checks pro Woche. (Weitere Informationen zu den deutschen Faktenchecks im Medienbildungshub: „Wahrheit, Fehler, Fake? – Die Faktenchecks“.)
zu den Faktenchecks der Deutschen Welle

Screenshot der Website des Volksverpetzers

Screenshot der Website des Volksverpetzers

Facts for Friends (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Dieses Angebot stellt Faktenchecks und Werkzeuge in der Bekämpfung von Desinformationen im Netz zur Verfügung. es möchte eine zentrale Plattform für Richtigstellungen dienen: Eigene Untersuchungen und Checks werden nicht geboten, vielmehr geht es um die Faktenchecks anderer Organisationen, die verkürzt, vereinfacht und leichter über Social Media zu verbreiten sein sollen.
zum Angebot „Fact for Friends“

Screenshot der GADMO-Website

Screenshot der GADMO-Website

GADMO – Aktuelle Faktenchecks (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Um Desinformationskampagnen zu identifizieren und wissenschaftlich zu untersuchen, haben die Deutsche Presse-Agentur (dpa), die Agence France Press (AFP), die Austria Presse Agentur (APA) und das unabhängige Recherche-Netzwerk Correctiv die Faktencheck-Allianz GADMO gestartet. Als Teil des europaweiten Netzwerks des European Digital Media Observatorys (EDMO) soll mit dem Kooperationsprojekt die Medienkompetenz in Österreich und Deutschland gefördert und Faktenchecks der Öffentlichkeit besser zugänglich gemacht werden.
zu den Faktenchecks bei GADMO

Screenshot der Podfaktisch-Website

Screenshot der Podfaktisch-Website

Podfaktisch (Faktencheck-Podcast)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Ein Faktencheck-Podcast, der sich mit Desinformation auseinandersetzt. Im „Fakt oder Fake“-Format werden die Hintergründe sowie Entstehungsgeschichten von Fake News beleuchtet und aufgeklärt. Der Podfaktisch-Podcast will nicht nur, so die Anbieter, Tipps und Tricks im Umgang mit Fake News und Desinformation im Netz geben, sondern ebenso Unterhaltung, Wissen und (Medien-)Bildung vermitteln.
zum Faktencheck von podfaktisch.de

Screenshot der Website des Volksverpetzers

Screenshot der Website des Volksverpetzers

Faktenchecks des Volksverpetzers (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Der bekannte Faktencheck des Volksverpetzers ist bunt, meinungsfreudig und zugespitzt. Hass, Hetze und Desinformationen im Netz lasse sich oft am schnellsten durch Generierung einer hohen Aufmerksamkeit verbreiten: Genau hier greifen die Faktenchecks des Volksverpetzers ein und möchten die Fake-Verbreiter im Netz mit ihren eigenen Waffen schlagen.
zum Faktencheck des Volksverpetzers



Thema: Künstliche Intelligenz, Algorithmen, ChatGPT



Seit ChatGPT zum Ende des letzten Jahres (2022) online gestellt wurde, überschlagen sich nahezu die täglichen News zum Thema künstliche Intelligenz, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und ihren Einsatz auch in Bildungsbereichen. Einige der nachfolgenden Angebote sind daher mittlerweile nicht „auf dem neuesten Stand“ – oder wirken zumindest so, denn tatsächlich hat ChatGPT nicht alles Wissen zu KI überholt.

Geschichte Daily (Podcast)

Screenshot zum Podcast Geschichte Daily

Screenshot zum Podcast Geschichte Daily

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

XYZ = Hinweis geben, dass man bis zum Mai 2022 runterscrollen muss, um die 5 Teile zu KI zu finden.
zum Spotify-Podcast „Geschichte Daily“



ki_kurzerklaert (TikTok-Kanal)

Screenshot der TikTok-Website zum Kanal ki_kurzerklaert

Screenshot der TikTok-Website zum Kanal ki_kurzerklaert

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Der TikTok-Kanal @ki_kurzerklaert ist aus dem „Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz“ hervorgegangen. Mehrere Hosts erläutern künstliche Intelligenzen (KI) wie ChatGPT, Sprachassistent*innen und Bots. Im Gespräch werden Expert*innen, die im KI-Bereich arbeiten, vorgestellt, Berufsbilder und Problemfelder skizziert. Mit Einblendungen und Animationen im TikTok-Style sollen die Videos vor allem ein jüngeres Publikum ansprechen.
zum TikTook-Kanal „ki_kurzerklaert“



Einzelne Beiträge aus themenübergreifenden Angeboten (s.o.) zum Thema „Künstliche Intelligenz, Algorithmen, ChatGPT“

(Slider: Mit den kleinen Pfeilen < und > werden weitere Angebote aufgerufen.)


Screenshot der Website zum Podcast

Screenshot der Website zum Podcast „11KM“ der Tagesschau


11KM: der tagesschau-Podcast (vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023)

Screenshot der Website des Science Media Centers Germany

Screenshot der Website des Science Media Centers Germany


Science Media Center (vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022)

Screenshot des YouTube-Kanals von Quarks

Screenshot des YouTube-Kanals von Quarks


Quarks (vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022)

Screenshot des YouTube-Kanals von Quarks

Screenshot des YouTube-Kanals von Quarks


Wissen Weekly (vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022)



Thema: Radikalisierung im Netz



HIDDEN CODES (Mobile Game)

Screenshot der Website zum Game HIDDEN CODES

Screenshot der Website zum Game HIDDEN CODES

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

XYZ
zur Website zum Spiel „HIDDEN CODES“



Weitere Angebote zum Thema „Radikalisierung im Netz“



Screenshot der YouTube-seite

Screenshot der YouTube-Seite

Y-Kollektiv: Salafistische Influencer auf TikTok (funk)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

XYZ
zum YouTube-Video „Salafistische Influencer auf TikTok“ (25.08.2022)

Screenshot der Website zum Game Augen auf!

Screenshot der Website zum Game Augen auf!

Augen auf! (Game)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

XYZ
zum Game „Augen auf!“



Thema: Hacker, Hacking



Alles ist Eins. Außer der 0.

Screenshot der Website zum Dokumentarfilm

Screenshot der Website zum Dokumentarfilm

nominiert für den Grimme-Preis 2023

XYZ
zur Website zum Dokumentarfilm



Die Elite-Hacker des FSB (Website)

Screenshot der Website zum Dokumentarfilm

Screenshot der Website zum Dokumentarfilm

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

XYZ
zur Website 




Sonstige Themen



Screenshot der Website www.busse-film.de (

Screenshot der Website www.busse-film.de (

Hyperland (Spielfilm)

nominiert für den Grimme-Preis 2022 (Wettbewerb Fiktion)

Hyperland ist ein Spielfilm des Filmemachers und Journalisten Mario Sixtus. Der Film spielt in der Zukunft und malt ein recht dystopisches Bild derselben. „Carma-Points“ machen den Wert eines Menschen aus: Likes, die jeder Mensch über einen eingepflanzten Chip erhält. Social Media, das Sammeln von Likes und Followern, die möglichen Schädigungen durch andere lassen grüßen …
weitere Informationen auf den Seiten von busse-film.de

Screenshot des YouTube-Kanals

Screenshot des YouTube-Kanals „Game Two“

Game Two (YouTube-Kanal)

nominiert für den Grimme-Preis 2022 (Wettbewerb Fiktion)

Drei Videos pro Woche produzieren die Macher des YouTube-Kanals „Game Two“, darunter News, Reviews, aber auch Berichte aus der Gamer-Szene und Comedy-Beiträge: Besprechungen des neuesten Kirby-Abenteuers oder der neuesten Tony Hawk-Skateboard-Simulation, Rückblicke auf 25 Jahre „Nintendo 64“ und legendäre NPCs (also Figuren in einem Spiel, die man nicht selbst steuert), aber auch Berichte über die Einkaufspolitik von Microsoft (Stichwort Monopolisierung) und eine Diskussionsrunde zum Thema „Müssen Spiele kürzer werden?“ – alles sehr unterhaltsam für alle, die gerne am PC oder an der Konsole spielen.
zum Videokanal Game Two

Screenshot des Instagram-Kanals

Screenshot des Instagram-Kanals „Cyberkriminologe“

Cyberkriminologe (Instagram-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Der Instagram-Kanal stammt von Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, der an der Polizeihochschule Brandenburg das Institut für Cyberkriminologie leitet. Rüdiger informiert über digitale Risiken und Straftaten und wirft dabei immer einen Blick auf den Kinder- und Jugendmedienschutz und die notwendige Medienkompetenzvermittlung gerade mit Blick auf soziale Medien.
zum Instagram-Kanal von Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger

Screenshot der Website zum Podcast

Screenshot der Website zum Podcast „Kim Dotcom“

Wild Wild Web – Die Kim Dotcom Story (Podcast-Serie)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Eine spannende Geschichte ohne Längen und gut recherchiert. Sie dreht sich um Deutschlands berühmtesten Computer-Nerd, Kim Dotcom, der lange Zeit die Sharing-Plattform Megaupload betrieb und wegen Copyright-Verletzungen ins Visier der Film- und Musikindustrie, der US-Justiz und auch der Politik geriet.
zum Podcast auf den Seiten des Bayerischen Rundfunks

Aus den Preisen 2022

Grimme-Preis, Grimme Online Award, Deutscher Radiopreis – hier spüren wir medienbildungsrelevanten Aspekten der im Grimme-Institut verorteten Medienpreise nach. Aufgenommen werden auch eingereichte Beiträge, die weder Nominierung noch Preis erhalten haben, aber dennoch aus Medienbildungssicht interessant sind. (Hinweis zum Deutschen Radiopreis: Nominierungen werden ab Ende Juli bekanntgegeben, die Verleihung der Preise findet am 8. September 2022 statt – erst dann werden auch Beiträge aus diesem Preis auf dieser Seite zu finden sein.)


Themenübergreifende Angebote


So Many Tabs  (YouTube-Kanal)

Screenshot des YouTube-Kanals

Screenshot des YouTube-Kanals „So Many Tabs“

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Wie funktioniert Handy-Ortung? Wie erstelle ich wirklich sichere Passwörter? Was sind Influencer*innen und sollte der Rechtsrahmen für das Influencing verschärft werden? Was ist eine Bubble bei TikTok und warum könnte die gefährlich sein? Mit immer wieder neuen Themen, allerlei Fragen und viel Expert*innen-Wissen aus den Bereichen Medien und digitales Zeitalter richten sich Sarah Kron und Ann-Kathrin Dragesser als Hosts in ihrem YouTube-Kanal „So Many Tabs“ an ein junges Publikum. Besonders spannend sind dabei ihre tiefergehenden Recherchen, zum Beispiel zu den Nutzungsbedingungen von Netflix oder zum unerwünschten Datensammeln im Netz. Produziert wird der Kanal im Auftrag des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) für funk, das Online-Netzwerk von ARD und ZDF.

zum YouTube-Kanal „So Many Tabs“



reporter (Snapchat-Kanal mit Reportagevideos)

Screenshot des Snapchat-Kanals von reporter (story.snapchat.com/p/efe8f12d-c61c-4dc3-88bc-d8e1b5f2ec4f)

Screenshot des Snapchat-Kanals von reporter

nominiert für den Grimme-Preis 2022 (Kategorie „Wettbewerb Kinder & Jugend“/Spezial)

Das funk-Format „reporter“ war 2019 das erste öffentlich-rechtliche Angebot bei „Snapchat Shows“. Mittlerweile sind 7 Staffeln erschienen. Junge Journalist*innen lenken den Blick der Snapchat-User*innen auf die Lebenswelt der so genannten Millennials (auch Generation Y genannt). Thematisiert werden in den Shows auch medienbildungsrelevante Inhalte:



MEDIEN360G (Website des MDR zu Medienthemen)

Screenshot der Website “Medien360g

Screenshot der Website “Medien360g“

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Wer in Deutschland in Sachen Medien unterwegs ist, kennt dieses etablierte Portal des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), in dem zahlreiche Themen-Dossiers und Informationen gebündelt sind. Neben dem „Altpapier“ mit seinen tiefergehenden täglichen Zusammenfassungen und Analysen aktuell virulenter Entwicklungen der Medienwelt (die sich oft eher an Expert*innen und Journalist*innen richten) wird ein großes Themenspektrum mit Berichten zu Themen wie Künstliche Intelligenz im Journalismus, das Phänomen Influencer*innen oder zu allgemeinen Debatten wie das Gendern geboten. Aber auch die allgemeine Vermittlung von Medienkompetenz kommt nicht zu kurz, so zum Beispiel im aktuellen Special „Lesen, Schreiben, Rechnen, Medien – der Schlüssel zur Welt“.

zu den Seiten von MEDIEN360G beim Mitteldeutschen Rundfunk

zum Themendossier-Special „Lesen, Schreiben, Rechnen, Medien“



Simplicissimus (YouTube-Kanal zu unterschiedlichen Themen)

Screenshot des YouTube Kanals

Screenshot des YouTube Kanals „Simplicissimus“.

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Der YouTube-Kanal „Simplicissimus“ wurde schon 2021 vorgeschlagen. Er ist ein Angebot für das Online-Netzwerk funk von ARD und ZDF funk. Die beiden jungen Macher Jonas und David werfen zusammen mit ihrem Team einen Blick auf wissenschaftliche, politische oder gesellschaftliche Themen. Dazu sprechen sie mit Expert*innen und durchsuchen das Netz nach Informationen. So werden für die anvisierte junge Zielgruppe komplexe Fragestellungen verständlich gemacht – immer auch mit dem Anspruch, die mit über einer Million Abonnent*innen große Community zu einer kritischen Auseinandersetzung und zum Mitreden zu animieren. Für den Bereich der Medienbildung sind besonders folgende Fragestellungen interessant:



Weitere themenübergreifende Beiträge

Screenshot des YouTube-Kanals von Quarks

Screenshot des YouTube-Kanals von Quarks

Quarks (YouTube-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Vor 30 Jahren als Wissenschaftssendung des Westdeutschen Rundfunks (WDR) im linearen Fernsehen gestartet, ist Quarks mittlerweile auch im Netz und in den sozialen Netzwerken (@quarks.de bei Instagram wurde 2021 für den Grimme Online Award nominiert) mit vielfältigen wissenschaftlichen Themen unterwegs. Die YouTube-Präsenz wurde weiter ausgebaut und schafft mit (auch eigens produzierten) Beiträgen eine größere Sichtbarkeit – gelegentlich auch zu den Themen Digitalisierung und Medienbildung, zum Beispiel: Die ChatGPT-Revolution – Bildung der Zukunft? und Ist uns Künstliche Intelligenz überlegen?
zum YouTube-Kanal von Quarks

Screenshot des TikTok-Kanals @nicetoknow

Screenshot des TikTok-Kanals @nicetoknow

@nicetoknow (TikTok-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Seit Februar 2021 erscheint auf dem TikTok-Kanal @nicetoknow des Westdeutschen Rundfunks (WDR) jeden Tag ein 60-sekündiges Video zu unterschiedlichen Themen. Dabei geht es auch um Fragen rund um das Thema Social Media, die besonders ein junges Publikum interessieren: „TikTok-Tageslimit“, „Online-Unterricht“, „Informatik als Unterrichtsfach“ oder „TikTok und die Psyche“. Fünf junge Hosts wechseln sich mit der Präsentation ab. Die direkte Kommunikation mit der Zielgruppe ist dem Kanal sehr wichtig.
zur TikTok-Startseite von nicetoknow

Screenshot der Website eBildungslabor

Screenshot der Website eBildungslabor

E-Bildungslabor (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023

Das eBildungslabor ist ein Blog der Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin Nele Hirsch. Der Fokus der Beiträge liegt auf dem Lernen und Lehren in einer vernetzten Gesellschaft, Themen sind zu Beispiel die Nutzung von Open Educational Resources (OER) in der Erwachsenbildung, die zunehmende Bedeutung eines resilienten Umgangs mit digitalen Medien. Darüber hinaus gibt es praktische Tipps zum Umgang mit Tools, Apps und KI-Werkzeugen wie ChatGPT.
zur Website ebildungslabor.de


Thema: Desinformation und Fakes



Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen? (Podcast)

Screenshot der Website

Screenshot der Website „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ von Studio Bummens

Preisträger Grimme Online Award 2022 in der Kategorie „Information“

Mit etlichen Millionen Downloads gehört diese sechsteilige Dokumentar-Podcast-Reihe zu den erfolgreichsten des vergangenen Jahres. Produziert wurde „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ von Khesrau Behroz und seinem Team für Studio Bummens in Kooperation mit dem Norddeutschen Rundfunk (NDR), dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und K2H. Es geht um den Fall des ehemaligen und erfolgreichen Radiomoderators Ken Jebsen und dessen Weg zu einem der einflussreichsten Verschwörungserzähler in Deutschland. In diesem Rahmen wird der Einfluss von Medien und Algorithmen erklärt und nach den Gründen für einen oftmals deutlich erstarkenden Populismus gesucht.

zur Podcast-Reihe „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“

mehr zur Nominierung beim Grimme Online Award 2022



Desinformation – Der globale Blick (Podcast)

Screenshot des BpB-Website zum Thema Desinformation

Screenshot des BpB-Website zum Thema Desinformation

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Ein 8-teiliger Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit einem globalen Blick auf die Auswirkungen von Fake News bzw. Falschnachrichten auf demokratische Gesellschaften. Spannend gemacht, gut zu hören und mit neuen Sichtweisen. Die einzelnen Folgen von „Netz aus Lügen – die globale Macht von Desinformation“ nehmen die Hörer*innen mit auf eine Reise von Europa über Asien bis nach Nordamerika. Welche Gemeinsamkeiten sind bei den Fake News aus unterschiedlichen Gebieten zu erkennen? Welche Interessen werden damit verfolgt? Welche übergreifenden und innovativen Wege können zur Lösung dieses Problems beschritten werden?

zur Podcast-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung über globale Desinformation



#TrueStory (Instagram-Profil und begleitender Hörspiel-Podcast)

Screenshot des Instagram-Kanals

Screenshot des Instagram-Kanals „Klickwinkel“

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Um vor allem Jugendliche für den richtigen Umgang mit Desinformation zu sensibilisieren und deren Medien- sowie Informationskompetenz zu fördern, hat die Vodafone Stiftung Deutschland im Rahmen der Initiative Klickwinkel und in Zusammenarbeit mit der Jugendbildungsinitiative MESH Collective (We Are Era) die Awareness-Kampagne #TrueStory gestartet. Dazu gibt es ein Instagram-Profil und einen begleitenden Hörspiel-Podcast „Welcome to Fakeland“. In sechs spannenden Folgen können die die Zuhörer*innen der Geschichte von Beke folgen. Ihre Story zeigt, wie schnell Falschnachrichten zu einer Radikalisierung führen können.

zum Instagram-Kanal @klickwinkel_ mit der Kampagne #TrueStory

zum Hörspiel-Podcast „Welcome to Fakeland“



The Deepfake Report (Website)

Screenshot der Website

Screenshot der Website „The Deepfake Report“

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Eine Webseite über Deepfake-Videos mit Informationen, Stories und einem Dokumentarfilm über ein Deepfake-Experiment, die von Journalist*innen und Studierenden der „FreeTech – Axel Springer Academy of Journalism and Technology“ produziert wurde. Dabei werden soziale Netzwerke mit einbezogen und zu einer Auseinandersetzung mit diesem insbesondere für die Zukunft mächtigen und wichtigen Thema animiert. Hochkarätige Experten wie der Deepfake-Spezialist Hao Li und der Technologiephilosoph Mark Coeckelbergh liefern dazu weitere Einschätzungen und Details rund um das Thema.

zur Webseite mit dem „The Deepfake Report“



Volksverpetzer (Website)

Screenshot der Website von

Screenshot der Website von „Volksverpetzer“

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Seit mehreren Jahren gibt es in diesem Blog Informationen zu Fake News, Verschwörungserzählungen und Hetze im Netz sowie ausführliche Faktenchecks und Argumentationshilfen gegen rechtsextremistische Aussagen. Dabei werden Hintergründe zu Framing, False Balance & Co. vermittelt. ein ehrenamtliches Team produziert die Beiträge, neben dem Blog gibt es Podcasts und Videos zum Themenbereich Desinformation. Der dazugehörige YouTube-Kanal erreicht etwa 15.000 Abonnent*innen.

zu den Blog-Seiten von volksverpetzer.de



Weitere Beiträge zum Thema „Desinformationen und Fakes“

Screenshot SRF: Dark Social

Screenshot SRF: Dark Social

Dark Social (Podcast-Reihe)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

In einer dreiteiligen Podcast-Reihe, die vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) produziert wurde, geht es um Falschinformationen, die anonym – also „dark social“ (in etwa „gesellschaftlich geheim“) – über Privatnachrichten per SMS oder Messenger-Dienste wie Telegram verbreitet werden und dadurch eine größere Glaubwürdigkeit erhalten. Dabei hören sich die Nachrichten an, als ob sie von einem guten Bekannten oder aus dem Freundeskreis kommen. Der SRF hat drei solcher Fälle recherchiert und spannend, interessant und fachkundig aufbereitet: 1. Folge: Die SMS-Aktion, 2. Folge : Telegram / Königin der Dunkelheit, 3. Die Hassmaschine

Screenshot der Website zum

Screenshot der Website zum „Noise“-Podcast

Noise (Podcast-Reihe)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Diese Podcast-Reihe ist eine weitere Produktion des Journalisten Khesrau Behroz, der mit „Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?“ für den Grimme Online Award 2022 in der Kategorie „Information“ nominiert ist. In sechs Folgen, die zusammen mit Patrick Stegemann von Undone Originals und dem Studio Bummens produziert wurden, geht es – mit dem Blick auf die Bundestagswahl 2021 – bei „Noise“ um die mediale Aufmerksamkeit für Fake News und Desinformation und dahinterliegende wirtschaftliche Interessen von Sendern, Verlagen und Social Media-Plattformen.

zu den Podcast-Folgen von „Noise“ bei podigee.com

Screenshot des Twitter-Kanals

Screenshot des Twitter-Kanals „SchwurbelWatch“

SchwurbelWatch (Twitter-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

In diesem Twitter-Kanal gibt es viele Faktenchecks zu „Schwurbelthemen“ aus der Welt des Internets. Aufgedeckt werden Falschnachrichten, Verschwörungsmythen und esoterisches und abstruses Gedankengut. Alle Tweets sind mit Quellenangaben belegt. Dazu gibt es Beschreibungen und Videozusammenfassungen.

zum Twitter-Kanal von SchwurbelWatch

Screenshot der Website zum Podcast

Screenshot der Website zum Podcast „Die Quarks Science Cops“

Quarks Science Cops (Podcast)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Im diesem Podcast-Format decken Maximilian Doeckel und Jonathan Focke als Science Cops (Wissenschaftspolizisten) Falschinformationen und Fake News auf und stellen sie richtig. Außerdem erklären sie, wie Wissenschaft überhaupt funktioniert. Unter der Dachmarke „Quarks“ bündelt der Westdeutsche Rundfunk (WDR) seine crossmedialen Wissenschaftsangebote. Besonders in Corona-Zeiten – und der damit verbundenen Desinformation im Netz – hat sich gezeigt, wie wichtig fundierter Journalismus ist, Quarks ist dabei eine anerkannte „Isle of Trust“.

zu den Podcast-Beiträgen der Quarks Science Cops


Thema: Künstliche Intelligenz



MaiThink X – Die Show (Wissenschaftsshow)

Screenshot der Website zu

Screenshot der Website zu „MaiThink X – Die Show“ (www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show)

nominiert für den Grimme-Preis 2022 (Wettbewerb Unterhaltung)

MaiThink X ist eine Wissenschaftsshow mit Dr. Mai Thi Nguyen-Kim. In den bislang (Stand 26. April 2022) 12 Folgen in 2 Staffeln geht es um Meinungsfreiheit, Gentests und -Gentechnik, biologisch-dynamische Landwirtschaft – und auch um Künstliche Intelligenz. Mai Thi Nguyen-Kim bietet eine gelungene, wissenschaftliche, aber locker dargebotene Einführung in dieses Thema.

zur ZDF-Website mit allen Folgen



Fairness oder Vorurteil? (Website)

Screenshot der Website

Screenshot der Website „Fairness oder Vorurteil?“

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Ein interaktives Projekt des Bayerischen Rundfunks (BR) zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Jobbewerbung, ein wichtiges Thema in Hinblick auf Chancengleichheit und Diskriminierung. Dazu gibt es eine Datenanalyse, Videos und Grafiken. Für ein Experiment hat eine Schauspielerin als Bewerberin in einem Video gesprochen, um es mittels einer KI auszuwerten. Ihr Aussehen wird schließlich verändert – mit überraschenden Ergebnissen. Ein wichtiges und spannendes Thema! „Fairness oder Vorurteil?“ wurde in der Rubrik „Datenjournalismus“ auch für den Reporterpreis 2021 nominiert.

zu den Projektseiten beim Bayerischen Rundfunk


Thema: Datenschutz



YOUR DATA MIRROR (Website)

Screenshot der Website

Screenshot der Website „Your Data Mirror“

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Dieses Webseiten-Projekt beschäftigt sich mit dem großen Thema Datenschutz. Insbesondere jungen Nutzer*innen sollen die Probleme und Folgen eines allzu freizügigen Umgangs mit persönlichen Daten aufgezeigt werden. Wie kann die eigene Privatsphäre geschützt werden? Welche Macht haben Algorithmen? Mit welchen Mechanismen findet Überwachung in der Online-Welt statt? Die Webseite yourdatamirror.com besteht aus mehreren Abschnitten: Animationen vermitteln allgemeine Informationen, in einem weiteren Teil finden sich direkte Tipps, unter anderem zu Instagram, aber auch zu technischen Dingen wie das Tracking.

zur Website yourdatamirror.com



Made to Measure (Website)

Screenshot der Website

Screenshot der Website „Made to Measure“

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Mit diesem crossmedialen Projekt haben die „Gruppe Laokoon“ und die Kulturstiftung des Bundes eine digitale Spurensuche gestartet: Was passiert eigentlich mit unseren Daten, wenn wir online unterwegs sind? In welcher Weise werden mit Hilfe von Algorithmen Rückschlüsse auf unsere Persönlichkeit und unsere Verhaltensweisen gezogen? Die interaktive Storytelling-Website zum Projekt macht dies erfahrbar. Zu diesem investigativ-künstlerischem Datenexperiment in Koproduktion mit WDR, SRG SSR, Docmine, rbb und der OSZE-Beauftragten für Medienfreiheit ist parallel die TV-Dokumentation „Made to Measure – Eine digitale Spurensuche“ entstanden.

zur Webseite des Datenexperiments unter madetomeasure.online

Thema: Technik

Screenshot der Website Female TechTalk

Screenshot der Website Female TechTalk

Female TechTalk (Podcast)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Ein „Female Techtalk“-Podcast der IT-Studentinnen Sara Nill und Elisabeth Steffen zum Thema Informatik, mit dem ein weibliches Publikum für den Studiengang und die zugrunde liegende Technik begeistert werden soll. Die Themen sind spannend und salopp aufbereitet, zum Beispiel „Java ist wie Ballett – Was ist programmieren?“ oder „Bitte ein Bit – Wie funktioniert eigentlich ein Computer?“ So wird das Thema Informatik greifbar gemacht und eben nicht als reine Männer-Domäne präsentiert.

zum Informatik-Podcast unter female-techtalk.com

Screenshot des Instagram-Kanals @technikfreundinnen

Screenshot des Instagram-Kanals @technikfreundinnen

Technikfreundinnen (Instagram-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Die „Technikfreundinnen“, das sind Paulina, Lea und Franziska. Sie studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) technische Fächer. Auf ihrem Instagram-Kanal gibt es regelmäßig Posts und Stories zu spannenden, immer interessanten und oft auch lustigen Themen aus dem gesamten Bereich der Technik: Was ist eigentlich ein Algorithmus? Welche Daten sind zum Beispiel „sensibel“? Wer darf deine Bilder nutzen? Und hilft Licht eigentlich gegen schlechte Laune? Die @technikfreundinnen gehören zum Forschungsprojekt „Technik – Gender – Journalismus“ an der H-BRS (@gender2techik).

zum Instagram-Profil der @ technikfreundinnen

Thema: Angebote für Kinder

Screenshot der Website des Ministeriums zur App

Screenshot der Website des Ministeriums zur App

Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Mit dem Lernspiel „Wo ist Goldi? – Sicher Surfen im Netz“ bietet das Bayerische Staatsministerium für Digitales eine kostenlose Medienkompetenz-App für Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren an. Auf spielerische Weise lernen Grundschüler*innen in mehreren episodischen Geschichten den Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Welt: Was sind Fake News? Welche Datenschutzregeln gibt es und warum ist bei Phishing-E-Mails Vorsicht geboten? Und was ist Cybermobbing und wie können sie sich und andere davor schützen? Eine richtig tolle App, die optisch gut gestaltet ist und zum Erkunden einlädt.

weitere Informationen beim Bayerische Staatsministerium für Digitales

zum kostenlosen Angebot der App für Android im Play Store

zum kostenlosen Angebot der App im App Store von Apple

Website zum Podcast

Website zum Podcast „Figarinos Fahrradladen“

Figarinos Fahrradladen (Podcast)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Ein Podcast-Angebot des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) rund um Figarinos Abenteuer mit Kater Long, das seit 2019 vom Kindermedienangebot MDR Tweens produziert wird. In den Hörspielen erzählen Figarino, der Besitzer eines Fahrradreparaturladens, und sein sprechender Kater Long John fiktive Geschichten. Mittendrin gibt es immer ein Erklärstück mit einem zum Abenteuer passenden Thema: Litfaßsäule, Lügen, Höflichkeit, aber auch zu Medienthemen wie Netiquette, Influencer*innen, 3D-Kino, Druckkunst und WhatsApp.

zu den Podcasts mit Figarino beim Mitteldeutschen Rundfunk

Website zum Podcast

Website zum Podcast „Figarinos Fahrradladen“

Klexikon und MiniKlexikon (Website, Lexikon)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Klexikon ist die Wikipedia für Kinder, MiniKlexikon die Wikipedia für Lese-Anfänger. Das Klexikon gibt es bereits seit Ende 2014. Basierend auf einer Idee von Michael Schulte und im Auftrag des Fördervereins Wikimedia Deutschland entstand das das wohl umfangreichste und beliebteste Online-Lexikon für eine jüngere Zielgruppe im deutschsprachigen Raum. Das MiniKlexikon ist in besonders einfacher Sprache gehalten. Wie das Klexikon gehört es zu den Wikis der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM).

zu den Seiten des Klexikons
zu den Seiten des MiniKlexikons

Screenshot der Website des Filmspielplatzes

Screenshot der Website des Filmspielplatzes

Filmspielplatz (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Dieser Online-Filmspielplatz für Kinder vom Deutschen Filminstitut & Filmmuseum und der Deutschen Kinemathek ist im Rahmen vom „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes realisiert worden und wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. In mehreren Sprachen und zum Teil mit barrierefreien Zugängen soll Kindern hier auf Augenhöhe ein Verständnis für Filmelemente und Filmwissen vermittelt werden.

zur Website filmspielplatz.de

Thema: Influencer*innen

Screenshot des Twitter-Kanals-Infoluencer

Screenshot des Twitter-Kanals-Infoluencer

Infoluencer (Twitter-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Im Twitter-Kanal des „Infoluencers“ geht es darum, über das Phänomen des Influencings zu informieren und das Tun von Influencer*innen abzubilden. Das Medium Twitter eignet sich hierfür natürlich bestens und prinzipiell ist das Ganze weitgehend eine Reflektion über diese Erscheinung(en). Da natürlich in diesem Bereich der Produktwerbung und der medialen Beeinflussung von der Sache her monetäre Interessen im Hintergrund stehen, geschieht dies bei @infoluencer in der Regel kritisch und oft auch mit einem zwinkernden Auge.

zum Twitter Kanal von @infoluencer

Screenshot des YouTube-Kanals

Screenshot des YouTube-Kanals „Alicia Joe“

Alicia Joe (YouTube-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

In ihrem YouTube-Kanal postet Alicia Joe regelmäßig Videos zu aktuellen und auch Medienthemen. Damit erreicht sie inzwischen fast 400.000 Abonnent*innen – zum Beispiel haben den Beitrag „Kinderinfluencer: Zu jung, zu fame, zu freizügig?“ bislang (Mai 2022) weit über eine Million User*innen abgerufen und angeschaut. Alle Inhalte sind gründlich recherchiert und Wissenschaftler*innen, Experten*innen und andere Fachleute werden zu Rate gezogen. Auf diese Weise will Alicia Joe die Gesellschaft auf wichtige Themen aufmerksam machen und zur Diskussion anregen.

zum YouTube-Kanal von Alicia Joe

Sonstige Themen

Screenshot der Website www.busse-film.de (

Screenshot der Website www.busse-film.de (

Hyperland (Spielfilm)

nominiert für den Grimme-Preis 2022 (Wettbewerb Fiktion)

Hyperland ist ein Spielfilm des Filmemachers und Journalisten Mario Sixtus. Der Film spielt in der Zukunft und malt ein recht dystopisches Bild derselben. „Carma-Points“ machen den Wert eines Menschen aus: Likes, die jeder Mensch über einen eingepflanzten Chip erhält. Social Media, das Sammeln von Likes und Followern, die möglichen Schädigungen durch andere lassen grüßen …
weitere Informationen auf den Seiten von busse-film.de

Screenshot des YouTube-Kanals

Screenshot des YouTube-Kanals „Game Two“

Game Two (YouTube-Kanal)

nominiert für den Grimme-Preis 2022 (Wettbewerb Fiktion)

Drei Videos pro Woche produzieren die Macher des YouTube-Kanals „Game Two“, darunter News, Reviews, aber auch Berichte aus der Gamer-Szene und Comedy-Beiträge: Besprechungen des neuesten Kirby-Abenteuers oder der neuesten Tony Hawk-Skateboard-Simulation, Rückblicke auf 25 Jahre „Nintendo 64“ und legendäre NPCs (also Figuren in einem Spiel, die man nicht selbst steuert), aber auch Berichte über die Einkaufspolitik von Microsoft (Stichwort Monopolisierung) und eine Diskussionsrunde zum Thema „Müssen Spiele kürzer werden?“ – alles sehr unterhaltsam für alle, die gerne am PC oder an der Konsole spielen.
zum Videokanal Game Two

Screenshot des Instagram-Kanals

Screenshot des Instagram-Kanals „Cyberkriminologe“

Cyberkriminologe (Instagram-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Der Instagram-Kanal stammt von Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, der an der Polizeihochschule Brandenburg das Institut für Cyberkriminologie leitet. Rüdiger informiert über digitale Risiken und Straftaten und wirft dabei immer einen Blick auf den Kinder- und Jugendmedienschutz und die notwendige Medienkompetenzvermittlung gerade mit Blick auf soziale Medien.
zum Instagram-Kanal von Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger

Screenshot der Website zum Podcast

Screenshot der Website zum Podcast „Kim Dotcom“

Wild Wild Web – Die Kim Dotcom Story (Podcast-Serie)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022

Eine spannende Geschichte ohne Längen und gut recherchiert. Sie dreht sich um Deutschlands berühmtesten Computer-Nerd, Kim Dotcom, der lange Zeit die Sharing-Plattform Megaupload betrieb und wegen Copyright-Verletzungen ins Visier der Film- und Musikindustrie, der US-Justiz und auch der Politik geriet.
zum Podcast auf den Seiten des Bayerischen Rundfunks

Quarks: Wissenschaft für alle

Quarks startete 1993 als Fernsehsendung im WDR. Hinzu kamen bis heute eine (werktägliche) Radiosendung bei WDR 5, mehrere Podcasts, eine Website, sowie TikTok-, Instagram- und YouTube-Kanäle, zum Teil mit eigens für diese Formate erstellten Inhalten. Und man muss sagen: Das meiste ist tatsächlich gut gemacht. Kein Wunder also, dass verschiedenste Inhalte und Formate immer wieder für den Grimme-Preis und den Grimme Online Award (GOA) vorgeschlagen und manchmal auch nominiert und ausgezeichnet wurden.

Screenshot der Website von

Screenshot der Website von „Quarks“

In 2021 erhielt die Wissenschaftsjournalistin und Fernsehmoderatorin Mai Thi Nguyen-Kim den Grimme-Preis für die „Besondere Journalistische Leistung“, unter anderem für ihre Moderation von „Quarks – Corona in 5 Minuten“ (WDR). Doch auch mit seinen Social-Media-Kanälen sorgte das Quarks-Team 2021 für Aufmerksamkeit. So gehörte „Quarks auf Instagram“ zu den Nominierten des Grimme Online Awards 2021: „Gerade in der Pandemie gelingt es dem Kanal, komplexe Inhalte rund um das Coronavirus verständlich zu illustrieren und rund eine Million Abonnent*innen zu informieren.“

TIPP: Zur Nominierung findet sich auf den Seiten des Grimme Online Awards ein interessantes Interview mit Mustafa Benali, Redaktionsleiter bei Quarks Digital. Es geht darin um die Themenauswahl, die Besonderheiten der Plattform Instagram und den kreativen Schaffensprozess seines Teams: zum Interview im Blog „quergewebt“.

Wenngleich medienbildungsrelevante Angebote bei Quarks nicht im Vordergrund stehen, finden sich in den verschiedenen „Kanälen“ der WDR-Wissenschaftsmarke immer wieder einzelne Beiträge, die wir nachfolgend kurz vorstellen möchte:

Quarks: Website

Wissenschaftlich, aber trotzdem auch für den Laien gut verständlich werden die Themen auf der Website dargeboten. Medienbildungsrelevant sind zum Beispiel folgende Beiträge:

So funktioniert ein Quantencomputer
Was ist eigentlich ein Quantencomputer und wie funktioniert er? Gibt es schon erste Quantencomputer? Und wird diese Technik den herkömmlichen Computer ersetzen? Diese und mehr Fragen beantwortet Quarks auf dieser Seite.

zum Quarks-Beitrag auf quarks.de

Quarks auf Instagram

Auf Instagram präsentiert sich Quarks vornehmlich mit kleinen Videos oder Grafiken sowie (für Instagram-Verhältnisse) viel Text.

Thema: Smartphone und Tablet / Gefahren
Ist das blaue Licht von Smartphones und Tablets schädlich für die Augen?
Lange Zeit wurde angenommen, dass das Licht der LED-Displays ungesund sei für die Augen und auch den Schlaf stören könnte. Neueste Erkenntnisse aus der Forschung zeigen hingegen, dass dies wohl nicht der Fall ist.

zum Quarks-Beitrag auf Instagram

Quarks auf YouTube

Seit 2018 ist Quarks mit einem offiziellen Kanal auf YouTube vertreten. Gestartet wurde mit 200 Beiträgen aus früheren Sendungen. Seitdem kommen pro Monat ca. acht weitere Videos hinzu. Die “großen” Themen Coronavirus und Klimawandel überwiegen seit längerer Zeit, ein paar auch aus Medienbildungssicht interessante Beiträge der vergangenen Monate listen wir hier auf.

5G: Das macht Smartphone-Strahlung mit uns (12:39 min, 18.05.2021)
5G ist ein relativ neuer Mobilfunkstandard, der die Diskussion um die Gefährlichkeit von Strahlungen durch Smartphones neu entfacht hat. Quarks fragt nach den Risiken, unter anderem nach der Stärke der Erwärmung des menschlichen Körpers durch die Strahlung.

zum Quarks-Beitrag bei YouTube

Quarks auf TikTok

Auf TikTok bietet Quarks kurze Videos mit recht einfachen Inhalten, gut auf den Punkt gebracht, meist witzig und ohne nähere Erklärungen aufbereitet. Sie zielen damit deutlich auf ein jüngeres Publikum ab als Instagram. Ein paar Beispiele:

Haben dich negative Kommentare schon mal runtergezogen?

Liest du lieber in einem Buch oder auf dem Bildschirm?

Deine Tipps, um positive Nachrichten zu kriegen

Darum streikt dein Handy bei Kälte

Was zockst du am liebsten?

Aus den Preisen 2021

Grimme-Preis, Grimme Online Award, Deutscher Radiopreis – hier spüren wir medienbildungsrelevanten Aspekten der im Grimme-Institut verorteten Medienpreise nach. Aufgenommen werden auch eingereichte Beiträge, die weder Nominierung noch Preis erhalten haben, aber dennoch aus Medienbildungssicht interessant sind. Einzelne Angebote werden auf einer Unterseite ausführlicher beschrieben.

Themenübergreifende Angebote

STRG_F (YouTube-Kanal mit Reportagevideos)

Screenshot des YouTube-Kanals von Strg_F (www.youtube.com/c/STRGF/videos)

Screenshot des YouTube-Kanals von Strg_F

vorgeschlagen für den Grimme Online Award
2020: Grimme Online Award in der Kategorie „Information“

Bereits 2020 erhielt der YouTube-Kanal „STRG_F“ den Grimme Online Award in der Kategorie „Information“. Die Jury bescheinigte dem NDR-Reportageformat „professionelle Rechercheprozesse und ein hervorragendes Gespür für interessante und herausfordernde Themen“. In den zumeist 20- bis 30-minütigen Videos geht es um Flüchtlinge, Corona, Amazon und seine Beschäftigungspolitik, Drogen, Nationalsozialismus – aber eben auch um Themen rund um Medienkompetenz und -bildung. Letztgenannte werden auf der nachfolgend verlinkten Unterseite kurz vorgestellt.

zum Artikel auf MedienbildungsHUB.de



Quarks: Wissenschaft für alle (TV, Website, Podcast und Social Media)

Screenshot der Website von

Screenshot der Website von „Quarks“

nominiert für den Grimme Online Award 2021
Grimme-Preis 2021 für die Moderation eines Quarks-Beitrag

Quarks startete 1993 als Fernsehsendung im WDR. Hinzu kamen bis heute eine (werktägliche) Radiosendung bei WDR 5, mehrere Podcasts, eine Website, sowie TikTok-, Instagram- und YouTube-Kanäle, zum Teil mit eigens für diese Formate erstellten Inhalten. Die Grimme Medienbildung hat sich die einzelnen Kanäle aus Medienbildungssicht angeschaut.

zum Artikel auf MedienbildungsHUB.de



Science Media Center (Website zu unterschiedlichen Wissenschaftsthemen)

Screenshot der Website des Science Media Centers Germany

Screenshot der Website des Science Media Centers Germany

vorgeschlagen für den Grimme Online Award 

Eine hilfreiche und interessante Website für Journalist*innen, aber, da frei zugänglich, auch für interessierte Leser*innen, die zu einem Thema wissenschaftliche Expertisen erhalten möchten. Geboten werden diese von Wissenschaftlern zu aktuellen Geschehnissen (Corona, UN-Klimakonferenz COP26 etc.), aber auch zu Forschungsergebnissen und grundlegenden Fragen abseits der Tagesaktualität. Bei den Expertisen handelt es sich um Statements mehrerer Experten zu einem Thema bzw. um Antworten auf Fragen des SMC. Auch ein paar für die Medienbildung interessante Themenblöcke finden sich, z. B.:

Zurück zum Thema (Podcast zu politischen Themen)

Screenshot der Website des Podcasts

Screenshot der Website des Podcasts „Zurück zum Thema“ von detektor.fm

Preisträger Deutscher Radiopreis 2021

„Zurück zum Thema“ versteht sich als politischer Hintergrund-Podcast, erscheint täglich, widmet sich jeweils einem Thema, richtet sich an jüngere Leute und hat 2021 den Deutschen Radiopreis erhalten. In der Begründung der Jury heißt es u. a.: „Der Podcast ‚Zurück zum Thema‘ ist Best Practice, wie aktuelle Information täglich nachhaltig vertieft und für ein junges audio-affines Publikum gut hörbar und verständlich aufbereitet werden kann.“ Ab und an werden auch medienbildungsrelevante Themen behandelt. Aufgrund der Tagesaktualität eignen sich ältere Beiträge teilweise weniger für die Verwendung im Schulunterricht.

Simplicissimus (YouTube-Kanal zu unterschiedlichen Themen)

Screenshot des YouTube Kanals

Screenshot des YouTube Kanals „Simplicissimus“.

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Überschriften und Titelbilder lassen zunächst auf recht reißerische Videos schließen – doch die Inhalte sind fundiert aufbereitet und sprechen mit schnellen Schnitten und spannenden Themen Jugendliche an, vielleicht auch schon ältere Kinder an. Dier Zahlen der Aufrufe – meist zwischen 500.000 und 700.000 – sind jedenfalls sehr hoch, ebenso die Zahl der Kommentare. Der YouTube-Kanal ist ein Angebot von „funk“, einem Gemeinschaftsangebot von ARD und ZDF. Zum Thema Medien und Medienbildung sind zum Beispiel folgende Videos interessant und ggf. auch gut im Unterricht zu verwenden:

offen un‘ ehrlich (YouTube-Kanal zu Werbung und Influencing)

Screenshot des YouTube-Kanals

Screenshot des YouTube-Kanals „offen un‘ ehrlich“

nominiert für den Grimme-Preis

„Glaub‘ nicht alles, was im Internet steht!“ Das haben sicherlich schon viele Eltern zu ihren Kindern gesagt. Eine Möglichkeit, dem Nachwuchs einen kritischeren Blick auf Werbeversprechen und Influencer*innen-Tipps zu empfehlen, kann es sein, sich zusammen die Videos von „offen un‘ ehrlich“ anzuschauen – das sind Verbrauchertipps für Kinder und Jugendliche, die Erwachsenen möglicherweise zu aufgedreht und hektisch erscheinen.

zum YouTube-Kanal „offen un‘ ehrlich“

Weitere themenübergreifende Angebote

Screenshot der Website

Screenshot der Website „In-Mind Magazin“

In-Mind Magazin (Website/Blog)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Das Projekt bietet Psycholog*innen eine Plattform, auf der sie ihre Forschungsthemen vorstellen können: Wissenschaft für alle. Allerdings sind die Artikel teilweise recht umfangreich und auch nicht einfach zu lesen. Die Themen sind vielfältig. Einige behandeln die psychologischen Seiten der Mediennutzung, zum Beispiel Handy-Apps und Entscheidungsfreiheit, mediale Suizidberichterstattung und deren Folgen, Computerspielesucht oder den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Verhalten beim Gaming.

zur Website „In-Mind Magazin“

Screenshot der Website von

Screenshot der Website von „Lakonisch elegant. Der Kulturpodcast“

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast (Podcast)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Ein interessanter wöchentlicher Podcast von „Deutschlandfunk Kultur“ mit einer großen Themenbreite rund um Theater, Film, Serie, Literatur, Kunst – und gelegentlich auch mit medienbildungsrelevanten Beiträgen, z. B. über Schreiben und Literatur im Internet oder über die Frage, ob Social Media bei der Verarbeitung von psychischen Leiden oder Traumata helfen kann.

zur Website „Lakonisch elegant“

Screenshot der Website

Screenshot der Website „.divers“

.divers (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

.divers ist ein Online-Magazin für Jugendliche, das Tabu-Themen aufgreifen und einen diversen Blick auf verschiedenste Themen werfen möchte – und die Jugendlichen werden aufgefordert mitzumachen: mit Texten, Fotografien, Audiobeiträgen. Auch einzelne Medienbildungsthemen sind dabei: „Was einem der TikTok-Algorithmus so anzeigt“, „Was kann der Rundfunkbeitrag?“, „Princess Charming: Reality-TV als politische Aufklärung?“ oder „Digital Live-Hacks“.

zur Website „.divers“

Screenshot der Website

Screenshot der Website „Denkangebot“

Denkangebot (Podcast)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Die Publizistin und Bürgerrechtlerin Katharina Nocun steht hinter dem Podcast „Denkangebot“, der unterschiedliche Themen mit Aussagen und Erklärungen von Experten aufarbeitet. Man muss allerdings Zeit mitbringen, denn eine Folge dauert, mit Ausnahme der Interviews, meist gut 1,5 Stunden, es können aber auch bis zu 3 Stunden werden. Medienbildungsrelevante Themen werden auch besprochen: So geht es zum Beispiel um Verschwörungstheorien, um Diskriminierung durch Technik, Chinas „Social Scoring“-System oder auch um den gläsernen Kunden.

zur Website des Podcasts „Denkangebot“

Thema: Fakes, Verschwörungstheorien, Hassrede

UnFAKE (Webvideoprojekt zu den Themen Fake News, Deep Fake)

Screenshot des Social Web-Projekts

Screenshot des Social Web-Projekts „UnFAKE“ der Bundeszentrale für politische Bildung

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Über drei Videos hinweg wird eine kleine Geschichte erzählt: YouTuber El Margo entdeckt bei Instagram eine Newsseite, auf der seine YouTube-Kollegin SelfieSandra und er als Corona-Leugner bezeichnet bzw. dargestellt werden. Als Beweis werden verfälschte Videos angeführt. Wie gehen sie damit um? Sie erklären – u. a. SelfieSandra als Nachrichtensprecherin –, was Fake News sind, wie sie funktionieren und was dagegen unternommen werden kann. Das Webvideo-Projekt „UnFAKE“ der Bundeszentrale für politische Bildung richtet sich an Jugendliche. Auf der Seite werden weitere Informationen geboten.

zum Projekt „UnFAKE“

Wiebkes Wirre Welt (Interaktive Website zum Thema Verschwörungstheorien)

Screenshot der Website

Screenshot der Website „Wiebkes Wirre Welt“

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

„Wiebkes Wirre Welt“ ist eine Mischung aus Informations-Website und Spiel, erstellt von der Bundeszentrale für politische Bildung für Jugendliche ab ca. 14 Jahren. Thema sind Verschwörungstheorien, die sich die Nutzer*innen interaktiv erarbeiten können. Sie sind bei Eintritt in den Spielraum die Geheimagenten, die ein Ziel verfolgen: Wiebke, die Bewohnerin des Zimmers, zu radikalisieren. Gut dabei: Lineares Storytelling und die Möglichkeit, selbst Dinge herauszufinden, ergänzen sich! Videos und Texte erklären grundsätzliche Fragen zum Thema, weiteres wird mit Fragen an Expert*innen erfahrbar.

zur Website „Wiebkes Wirre Welt“



Die Hassmaschine: Wie Facebook beim Hass im Netz versagt (Website)

Screenshot der Website

Wie Facebook beim Hass im Netz versagt

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Ja, Facebook löscht eine Vielzahl an Kommentaren, Gruppen und Bildern, die zu Gewalt – aber ist das genug? Nein, meint diese Recherche von BR, NDR und WDR (Juni 2020). Die Journalist*innen untersuchten 2,6 Millionen Posts und Kommentare aus rechten Facebook-Gruppen. Sie fanden Mordaufrufe, Nazi-Symbole und Leugnungen des Holocausts. Und immer wieder ging es nach dem Besuch solcher Gruppen weiter zu anderen, durch den Facebook-Algorithmus empfohlener Gruppen, die ähnliche Botschaften verbreiteten.

zur Website „Die Hassmaschine“

Thema: Games und Gaming

Behind the Screens (Website/Podcasts zum Thema Gaming und Psychologie)

Screenshot der Website “Behind the Screens”

Screenshot der Website “Behind the Screens”

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Vier Psycholog*innen stehen hinter diesem Projekt und betrachten tiefgründig und ausführlich die psychologischen Seiten digitaler Spiele und digitalen Spielens. Es gibt Essays, Kommentare, Mini-Studien – und vor allem ein- bis dreistündige Podcasts. Die Fragen der Psychologie an Games und Gaming sind in den Podcastfolgen vielfältig und erfrischend anders: Beim Thema „psychische Erkrankungen“ geht es beispielsweise einmal nicht um die Folgen von Computerspielen, sondern darum, welche Spiele dieses Thema aufgreifen und wie sie dies tun. Weitere, auch für die Medienbildung interessante Beiträge:

zu Website und Podcast “Behind the Screens”

Weitere Beiträge zum Thema „Games und Gaming“

Screenshot des YouTube-Kanals

Screenshot des YouTube-Kanals „Game Two“

Game Two (YouTube-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Der YouTube-Kanal „Game Two“ bietet zahlreiche News zur Spielewelt insgesamt, aber auch zu neuen Games – manchmal leider allzu sehr bemüht lustig. Es gibt aber auch (deutlich nüchternere) Videos mit Hintergrundwissen sowie Beiträge zur Reflektion des eigenen Spielverhaltens: „Die Geschichte der Lootboxen“, „Streitfall Biomutant – wie objektiv können/sollen/müssen Spieletests sein?“, „Die besten Power-Ups fürs echte Leben“ und „Parallelwelt: Das würden wir ohne Videospiele machen!“

zum YouTube-Kanal „Game Two“

Screenshot der Website “Games Insider”

Screenshot der Website “Games Insider”

Games Insider (Podcast)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Der Podcast „Games Insider“ beschäftigt sich mit aktuellen Games, aber auch und gerade mit Journalismus über das Gaming und den Rahmenbedingungen der Games und des Spielens insgesamt. Ein Podcast zeigt beispielsweise auf, welche Probleme und Chancen eine engagierte Community mit sich bringt. Ein weiterer fragt nach dem „Miteinander-Spielen“ während der Corona-Pandemie und dem Verhalten in Social Games allgemein.

zur Website des Podcasts „Games Insider“

Screenshot der Website

Screenshot der Website „Erinnern mit Games“

Erinnern mit Games (Podcast)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Müssen Spiele Geschichte historisch korrekt darstellen? Bei einem Blick auf die Rezensionen von Games, die zeitlich in der Antike, bei den Wikingern oder im Mittelalter angesiedelt sind, wird die eine oder andere Ungenauigkeit übersehen, wenn das Spiel ansonsten „gut“ ist. Doch wie ist das bei einem Spielethema wie dem Nationalsozialismus? Der Podcast „Erinnern mit Games“ hat Menschen aus den Bereichen Games und Erinnerungskultur zusammengebracht. Dabei geht es um den historischen Anspruch mancher Spiele, um die Frage, ob die Verbindung Holocaust und Spiel tabu sein sollte, und um mögliche pädagogische Chancen beim Einsatz von Games in Lernszenarien.

zur Website des Podcasts „Erinnern mit Games“

Thema: Medienproduktion

Praxischeck BEWEGTBILDUNG (YouTube-Playlist zum Thema Webvideo)

Screenshot der YouTube-Playlist

Screenshot der YouTube-Playlist „Praxischeck BEWEGTBILDUNG“

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Wie gelingt ein gutes Bildungsvideo? Mit dieser Frage und einem Kriterienkatalog des „Netzwerkes bewegtbildung.net“ ist Fynn Kröger vom YouTube-Kanal „Ultralativ“ losgezogen, um Webvideoexperten nach grundlegenden Themen zu befragen: Wie kommt Ihr auf Euer Thema? Welche Rolle spielen Interaktion und Reichweite? Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Zielgruppenorientierung? Herausgekommen sind interessante und kurzweilige, meist ca. zehnminütige Videos für Leute, die selbst Bildungsvideos erstellen möchten und gerne auch ein Publikum erreichen würden …

zur YouTube-Playlist „Praxischeck Bewegtbildung“

Sonstige Themen

Screenshot des YouTube-Kanals

Screenshot des YouTube-Kanals „Dr. Whatson“

Doktor Whatson (YouTube-Kanal)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Im YouTube-Kanal „Doktor Whatson“ geht es um Wissenschaft, die Themen umfassen Klimawandel, Weltraum, Medizin und mehr. Immer wieder auch im Angebot: Künstliche Intelligenz und Virtual Reality. Dahinter steckt zwar kein Wissenschaftler, aber die Videos sind inhaltlich wirklich gut!

zum YouTube-Kanal „Doktor Whatson“

Screenshot der Website

Screenshot der Website „• Nachhaltig digital – mit Apps die Welt verbessern?“

Nachhaltig digital (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Neben grundsätzlichen Erklärungen, was „nachhaltig“ bedeutet, liefert diese Website der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen auch Informationen, welche Apps es zum Thema gibt und was sie leisten können, sowie praktische Tipps, wie solche Apps im Bildungsbereich eingesetzt werden können.

zur Website „Nachhaltig digital – mit Apps die Welt verbessern?“

Screenshot der Website

Screenshot der Website „Quark und so“

Quark und so (Blog/Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Ein Blog über Fehlinformationen in den Medien zum Lebensmittel-/Ernährungsbereich. Die Wissenschaftsjournalistin, Referentin und Autorin Johanna Bayer kommentiert gekonnt und in unterhaltsamer Weise Kochsendungen, Presseartikel zum Thema Ernährung, Twitterbeiträge über gute und schlechte Essgewohnheiten und vieles mehr.

zum Blog www.quarkundso.de

Screenshot der Website

Screenshot der Website „Digitale Demokratiekompetenz“

Digitale Demokratiekompetenz (Website)

vorgeschlagen für den Grimme Online Award

Demokratie und Digitalisierung – wie passt das zusammen? Wie kann man Fake News erkennen und was kann man dagegen tun? Was bedeutet Zivilcourage im Netz? Und was passiert mit persönlichen Daten, wenn sie in falsche Hände geraten? Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen bietet fundierte Antworten.

zur Website “ Digitale Demokratiekompetenz“

STRG_F: Investigative Reportagevideos

In den zumeist 20- bis 30-minütigen Videos geht es um die unterschiedlichsten Themen: Cum-Ex, Blutspende, Corona oder die Tiermafia – aber eben auch um Themen rund um Medienkompetenz und -bildung. Die Grimme Medienbildung hat sich einzelne Videos näher angeschaut.

Screenshot des YouTube-Kanals von Strg_F

Screenshot des YouTube-Kanals von Strg_F (www.youtube.com/c/STRGF/videos)

Der YouTube-Kanal “STRG_F”, 2020 ausgezeichnet mit dem Grimme Online Award (GOA),  wird vom Norddeutschen Rundfunk für das Medienangebot Funk produziert. Funk ist ein Online-Content-Netzwerk der ARD und des ZDF, das sich an junge Leute zwischen 14 und 29 Jahren richtet. Die STRG_F-Videos sind spannend aufbereitet und fordern am Ende die Nutzer*innen auf, ihre Meinung zu schreiben – und die Redaktion reagiert auch auf diese Kommentare, indem sie antwortet bzw. auch in Diskussionen mit einsteigt.

Wir haben ein paar Beispielvideos zu medienbildungsrelevanten Themen herausgesucht:

Querdenker: Wie radikal machen YouTube, Telegram und Co.? (37:35 min, 20.07.2021)
Können YouTube und Co. uns radikalisieren? Welche Rolle spielen Algorithmen bei der Meinungsbildung und Radikalisierung? Am Beispiel von drei so genannten Querdenkern sucht STRG_F nach Antworten. Zwei Reporterinnen begleiteten die drei über einige Monate hinweg, versuchen anhand der Auswertung einer YouTube-History und eines Instagram-Kanals aufzuzeigen, wie sich Einstellungen verändert haben könnten, und sprechen zudem mit einem ehemaligen Verschwörungsgläubigen.

zum STRG_F-Video

Weitere (ältere) STRG_F-Videos zu Medienbildungsthemen

zum YouTube-Kanal von STRG_F
zur Preisträgerseite GOA 2020

Interview

Auf „quergewebt“, dem Blog zum Grimme Online Award, findet sich ein Interview (vom 26. Mai 2020) mit dem STRG_F-Redaktionsleiter Dietmar Schiffermüller über Investigativ-Journalismus auf YouTube.

zum Interview auf quergewebt