Aus den Preisen 2023
Themenübergreifende Angebote
11KM: der tagesschau-Podcast (News-Podcast)

Screenshot der Website zum Podcast „11KM“ der Tagesschau
vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023
Bereits der Name dieses werktäglichen Podcasts der ARD soll Tiefe verdeutlichen: 11 Kilometer, das ist die Entfernung bis zum tiefsten, messbaren Punkt in den Ozeanen unserer Erde. Die Themen sind vielfältig und reichen von Politik, Wirtschaft bis zu Kultur und Sport. Die kooperierenden ARD-Sendeanstalten Bayerischer Rundfunk (BR) und Norddeutscher Rundfunk (NDR) senden die Folgen jeweils auch im Hörfunk. Auch für die Medienbildung bietet dies breit aufgestellte Angebot spannende Beiträge zu Themen wie:
Science Media Center (Website zu unterschiedlichen Wissenschaftsthemen)

Screenshot der Website des Science Media Centers Germany
vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023
Corona, Klimawandel, Energiewende, Künstliche Intelligenz – wer wissenschaftliche Expertise zu aktuellen Themen wünscht, ist auf dieser Website richtig! In erster Linie gedacht für Journalist*innen, können auch alle Interessierten auf dieser frei zugänglichen Seite Informationen zu aktuellen Geschehnissen, aber auch zu Forschungsergebnissen und grundlegenden Fragen abseits der Tagesaktualität erhalten. Zu den einzelnen Themen finden sich jeweils Statements mehrerer Experten zu einem Thema bzw. um Antworten auf Fragen des SMC. Auch ein paar für die Medienbildung interessante Themenblöcke finden sich, z. B.:
Wissen weekly (Podcast zu aktuellen Themen)

Screenshot der Spotify-Seite zu Wissen Weekly
vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022
Der Wissen Weekly-Podcast ist ein exklusives Angebot von Spotify, das durch Werbefinanzierungen kostenfrei zur Verfügung steht. Seit Mitte 2021 sollen die Hörer*innen damit in wöchentlich 25 Minuten schlauer gemacht werden. Zu Gast im Studio bei Lisa-Sophie Scheuerell sind jeweils Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Menschen, die Erfahrungen mit den jeweiligen Themen gemacht haben. Auch die Medien- und Medienbildungsthemen kommen dabei nicht zu kurz:
Weitere themenübergreifende Angebote
(Slider: Mit den kleinen Pfeilen < und > werden weitere Angebote aufgerufen.)
Thema: TikTok & Co. – Social Media
Ab 18! – Following Valeria (Dokumentarfilm)

Screenshot der Website zum Dokumentarfilm
nominiert für den Grimme-Preis 2023
In diesem Dokumentarfilm der jungen Autorin Nicola Fegg, die an der Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) studiert, geht es um die Geschichte der jungen Ukrainerin Valeria, die mit ihren TikTok-Videos den Krieg in ihrem Heimatland sarkastisch und humorvoll begleitet und schnell eine hohe Resonanz erfahren hat. Nach ihrer Flucht nach Italien und einer Buchveröffentlichung verlieren ihre Posts jedoch an Attraktivität bei ihren Follower*innen. Der kurze Film eignet sich, um mit Schüler*innen über den Blick auf die Welt durch die Linse des Smartphones und die (spektakuläre) Rolle sozialer Medien kritisch zu reflektieren.
Website des ZDF zum Dokumentarfilm
klickwinkel (TikTok-Kanal)

Screenshot des TikTok-Kanals @klickwinkel
vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023
Wie können junge Nutzer*innen ganz bewusst mit digitalen Medien umgehen? Mit dem TikTok-Kanal @klickwinkel des gleichnamigen Bildungsprogramms will die Vodafone Stiftung Jugendliche zur Selbstreflektion anregen – #J0M0 („Joy of missing out“) lautet der Hashtag der gleichnamigen Kampagne, die Jugendliche dabei unterstützen soll, zu resilienten und meinungsstarken Gestalter*innen unserer digitalisierten Welt zu werden. Was ist wahr, was ist ein Fake? Was hilft gegen die Angst, etwas zu verpassen (FOMO, also „Fear of missing out“)? Was machen die Bildschirmzeiten mit uns und wie können Algorithmus-Stalker vertrieben werden? Die Antworten präsentiert @klickwinkel in altersgerechten kurzen Clips.
zur TikTok-Startseite von klickwinkel
Weitere Angebote zum Thema „TikTok & Co. – Social Media“
(Slider: Mit den kleinen Pfeilen < und > werden weitere Angebote aufgerufen.)
Thema: Desinformation und Fakes
Faktenchecks
(Slider: Mit den kleinen Pfeilen < und > werden weitere Angebote aufgerufen.)
Thema: Künstliche Intelligenz, Algorithmen, ChatGPT
Seit ChatGPT zum Ende des letzten Jahres (2022) online gestellt wurde, überschlagen sich nahezu die täglichen News zum Thema künstliche Intelligenz, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und ihren Einsatz auch in Bildungsbereichen. Einige der nachfolgenden Angebote sind daher mittlerweile nicht „auf dem neuesten Stand“ – oder wirken zumindest so, denn tatsächlich hat ChatGPT nicht alles Wissen zu KI überholt.
Geschichte Daily (Podcast)

Screenshot zum Podcast Geschichte Daily
vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2023
XYZ = Hinweis geben, dass man bis zum Mai 2022 runterscrollen muss, um die 5 Teile zu KI zu finden.
zum Spotify-Podcast „Geschichte Daily“
ki_kurzerklaert (TikTok-Kanal)

Screenshot der TikTok-Website zum Kanal ki_kurzerklaert
vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022
Der TikTok-Kanal @ki_kurzerklaert ist aus dem „Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz“ hervorgegangen. Mehrere Hosts erläutern künstliche Intelligenzen (KI) wie ChatGPT, Sprachassistent*innen und Bots. Im Gespräch werden Expert*innen, die im KI-Bereich arbeiten, vorgestellt, Berufsbilder und Problemfelder skizziert. Mit Einblendungen und Animationen im TikTok-Style sollen die Videos vor allem ein jüngeres Publikum ansprechen.
zum TikTook-Kanal „ki_kurzerklaert“
Einzelne Beiträge aus themenübergreifenden Angeboten (s.o.) zum Thema „Künstliche Intelligenz, Algorithmen, ChatGPT“
(Slider: Mit den kleinen Pfeilen < und > werden weitere Angebote aufgerufen.)
Thema: Radikalisierung im Netz
HIDDEN CODES (Mobile Game)

Screenshot der Website zum Game HIDDEN CODES
vorgeschlagen für den Grimme Online Award 2022
Weitere Angebote zum Thema „Radikalisierung im Netz“
Thema: Hacker, Hacking
Alles ist Eins. Außer der 0.

Screenshot der Website zum Dokumentarfilm
nominiert für den Grimme-Preis 2023
Die Elite-Hacker des FSB (Website)

Screenshot der Website zum Dokumentarfilm
vorgeschlagen für den Grimme Online Award
XYZ
zur Website