Monitor (Seite 2)
zurück zur ersten Seite (Startseite) mit den aktuellen Meldungen
Wissensvermittlung zur richtigen Einordung medialer Informationen
(05.05.2023) Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit hat das Haus der Pressefreiheit mit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, der Bundesvorsitzenden des Deutschen Philologenverbands (DPhV), über die Vermittlung von Medienwissen im Schulunterricht und bei der Ausbildung von Lehrkräften gesprochen. Durch Social Media würden Fake News und Desinformationen zwar verstärkt, allerdings sei dieses Phänomen an sich nicht neu. Wichtig sei die Vermittlung von Fähigkeiten, um mediale Informationen richtig einordnen zu können. Dies müsse in der Lehrer*innen-Ausbildung verankert sein, zudem eine zentrale Thematisierung des Wertes Demokratie. Am realen Medienkonsum der Kinder und Jugendlichen von heute könne man nicht „vorbei vermitteln“, vielmehr sei es Aufgabe von Verlagen und Medienhäusern, das Vertrauen in die unabhängigen Medien zu stärken.
zum Interview mit Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing beim Haus der Pressefreiheit
TikTok Entertainment Operations: Seid authentisch und nahbar!
(05.05.2023) Soziale Plattformen werden für klassische Publisher*innen zunehmend wichtiger, zu Gast bei den Medientagen Mitteldeutschland in Leipzig war am 3. Mai 2023 der Head of Entertainment Operations von TikTok, Karsten Samland. In dieser neu geschaffenen Position berät er zusammen mit seinem Team TikTok-Creator*innen, Personen des öffentlichen Lebens und Medienunternehmen zu den nötigen „Needs“ in der „Kickstart“-Phase. Anders als in früheren Zeiten sind soziale Medien keine publizistische Einbahnstraße mehr, sondern eine Mission „to inspire creativity and bring joy“. Dabei geht es bei TikTok um Inhalte und nicht um die Zahl der Kontakte und Follower*innen. Im Rahmen des Agierens und Reagierens haben Formate wie Terra X oder The Voice Kids schnell hohe Reichweiten erzielen können.
zur Aufzeichnung des Vortrags in der ARD Mediathek
weitere Informationen zu Karsten Samland bei den Medientagen Mitteldeutschland
Podcast „Läuft“ – Die Nominierten für den Grimme Online Award
(05.05.2023) Was tut sich im Netz? In der neunten Folge der Programmschau „Läuft“, die gemeinsam vom Fachdienst epd medien und dem Grimme-Institut produziert wird, spricht Host Alexander Matzkeit mit Refiye Ellek, der Vorsitzenden der diesjährigen Nominierungskommission des Grimme Online Awards, vor dem Hintergrund der gerade bekanntgegebenen Nominierungen über Themen, Trends, prominente und weniger prominente Macher*innen. Außerdem hat sich epd-Kritiker Peter Luley die Serie „Sam – Ein Sachse“ angeschaut – die erste deutsche Eigenproduktion des Streamingdienstes Disney+. Lohnt sich das Abonnement, um diese Produktion schauen zu können?
zur neunten Folge des Medien-Podcasts „Läuft“ bei podigee.io
weitere Informationen in einer Mitteilung des Grimme-Instituts
Hasskriminalität: Pilotprojekt zur Unterstützung von Betroffenen
(04.05.2023) Hass und Hetze sind im Netz und in den sozialen Netzwerken ein großes Problem. Betroffene in Bayern bekamen bislang nach einer Anzeige bei der Polizei eine Liste mit entsprechenden Beratungsstellen ausgehändigt. Am 1. Mai 2023 ist nun – wie das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration mitteilt – beim Polizeipräsidium Mittelfranken ein neues Modellprojekt gestartet, um Opfer von Hasskriminalität im Bereich der „Politisch Motivierten Kriminalität“ von der Polizei gezielt und direkt an geeignete Beratungsstellen zu vermitteln. Dazu bekommen einzelne Organisationen, wie zum Beispiel der Weiße Ring, Schilderungen der Sachverhalte, um sich konkret vorbereiten zu können.
Social Media als Inspirationsquelle für Buchkäufe
(04.05.2023) Jüngere Generationen nutzen zunehmend das Internet als Inspirationsquelle für den Kauf von Büchern. Zu diesem Ergebnis kommt eine GfK-Analyse im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und des Buchgroßhändlers Libri. Insbesondere in den sozialen Kanälen bewerben Influencer*innen eigene oder gelesene Bücher und stellen diese vor. Bei den 16- bis 29-Jährigen stieg die Kaufintensität im Vergleich zum Jahr 2017 um knapp 24 %, für die 16- bis 19-Jährigen liegt die Steigerung sogar bei knapp 60 %. Auf Basis dieser und weiterer Forschungen diskutieren am 11. und 12. Mai 2023 Buchhändler*innen bei der Weiterbildungsveranstaltung Libri.Campus aus ganz Deutschland live unter dem Motto „Generation Book. Begegnen und begeistern“ darüber, wie junge Menschen noch gezielter angesprochen werden können.
mehr hierzu in einer Mitteilung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
weitere Informationen zum Libri.Campus live 2023 bei der Libri-Gruppe
Gefahren und Apokalypsen durch künstliche Universalintelligenzen?
(04.05.2023) Angesichts der rasanten Entwicklung von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI), ihrer Verbreitung und der Ausbildung von künstlichen Universalintelligenzen, auch unter dem Begriff AGI – Artificial General Intelligence – subsumiert, warnen immer mehr Expert*innen vor den gesellschaftlichen Auswirkungen und möglichen Gefahren. KI-Forscher Max Tegmark zeichnet im Time-Magazin ein besonders apokalyptisches Szenario von der Auslöschung der Menschheit mit einem Faktor eins zu 10. In der New York Times skizziert der ehemalige Google-KI-Entwickler Geoffrey Hinton beängstigende Auswirkungen und „ernste Risiken für die Gesellschaft und für die Menschheit“, die durch den Konkurrenzdruck der Unternehmen bei der Entwicklung verstärkt werden können.
mehr zu den Befürchtungen von KI-Forscher Max Tegmark bei t3n.de
mehr zu den Befürchtungen von KI-Entwickler Geoffrey Hinton bei stern.de
BigBrotherAwards: Negativpreis für die größten Datensünder*innen
(04.05.2023) Am vergangenen Freitag (28. April 2023) hat der Verein Digitalcourage zusammen mit weiteren Bürgerrechtsorganisationen in Bielefeld die diesjährigen BigBrotherAwards für die größten Datensünder*innen im Netz verliehen. Zu den Preisträger*innen, die von einer Fachjury ausgewählt wurden, gehören: Das Bundesfinanzministerium mit dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz, das Videokonferenz-Tool Zoom (und alle seine Nutzer*innen) sowie Microsoft mit einer erneuten Auszeichnung für das Lebenswerk des Konzerns und die Ausnutzung seiner Marktmacht.
weitere Informationen und alle Preisträger*innen unter digitalcourage.de
mehr hierzu in einer Mitteilung des Vereins Digitalcourage bei lifepr.de
Über die Lügenpresse und den Vorwurf gleichgeschalteter Medien
(04.05.2023) Der Begriff bzw. die Wahrnehmung einer „Lügenpresse“ zieht sich seit langer Zeit durch die Gesellschaft und wurde bereits 2014 zum Unwort des Jahres gekürt. Studien zeigen, dass ein nicht unerheblicher Teil der deutschen Bevölkerung eine politische Steuerung der Medien für nicht ausgeschlossen hält. In ihrem Gastbeitrag für die Seiten von weitklick.de, einem Projekt der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM), beleuchtet die freie TV-Journalistin und Regisseurin Friederike Lorenz dieses Phänomen im historischen Kontext und mit Blick auf gegenwärtige „Lügenpresse“-Vorwürfe vornehmlich in sozialen Medien.
Reporter ohne Grenzen veröffentlichen Rangliste der Pressefreiheit
(04.05.2023) Die am 3. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit, von der internationalen Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) veröffentlichte Weltkarte der Pressefreiheit zeigt eine instabile Lage und eine Zunahme der Unterdrückung von Berichterstattung. Die Arbeitsbedingungen für Medienschaffende sind – ähnlich wie im Vorjahr – in vielen Ländern problematisch (70 %). In die Kategorie „sehr ernst“ sind Tadschikistan, Indien und die Türkei abgerutscht. Deutschland steigt weiter um fünf Plätze ab und belegt den Rang 21, dies ist in einer wachsenden Gewalt gegen Journalist*innen begründet. Punkte verloren hat Deutschland auch in der Kategorie „sozialer Kontext“ – Medienschaffende erleben zunehmende Queerfeindlichkeit, Sexismus und Rassismus, wenn sie über diese Themen berichten.
weitere Informationen in einer Mittteilung der Reporter ohne Grenzen
Deutscher Computerspielpreis: Preisverleihung am 11. Mai 2023
(04.05.2023) In Berlin wird in Kürze (am 11. Mai 2023) vor Ort und im Livestream der Deutsche Computerspielpreis (DCP) in 15 Kategorien vergeben. Aus den Einreichungen hat die Jury die besten Spiele des Jahres ausgewählt, 27 verschiedene Games und Prototypen gehen in das Rennen um die Auszeichnung. In der Preiskategorie „Spielerin/Spieler des Jahres“ sind die Nutzer*innen gefragt, bis zum 7. Mai 2023 kann noch per Online-Voting abgestimmt werden. Ausgerichtet wird der DCP – vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – von der Bundesregierung und game, dem Verband der deutschen Games-Branche.
Studienmonitor zur Vielfalt in algorithmischen Medienumgebungen
(03.05.2023) Zusammen mit Kommunikationswissenschaftler*innen der Ludwig-Maximilians-Universität München hat die Landesanstalt für Medien NRW einen aktuellen Monitor zur Vielfalt in algorithmischen Medienumgebungen erstellt. Tragen die maschinellen Entscheidungen und Vorgaben dazu bei, dass Menschen gut, vielfältig und umfassend informiert sind? Oder werden bestehende Interessen und vorherrschende Meinungen lediglich verstärkt? Dabei geht es auch um die Frage, was Vielfalt überhaupt bedeutet, und um mögliche Gewährleistungs-Systeme aus rechtlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Aus diesen können sich für eine notwendige Regulierung Handlungsempfehlungen ergeben.
Langzeitstudie zum Medienvertrauen der deutschen Bevölkerung
(03.05.2023) Seit 2015 führt das Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zusammen mit dem Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine Langzeitstudie zum Medienvertrauen der deutschen Bevölkerung durch. Erste Ergebnisse der aktuellen Erhebung, die finanziell von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) unterstützt wurde, sind nun in der Zeitschrift Media Perspektiven erschienen und online abrufbar. Die Ergebnisse zeigen, dass das Medienvertrauen insgesamt weiterhin über dem Niveau vor der Pandemie liegt: Nur 17 % (2020: 16 %) sagten, man könne den Medien „eher nicht“ oder „überhaupt nicht“ vertrauen, 39 % sagten „teils, teils“ (2020: 38 %). Mit einem Vertrauenswert von 62 % liegt das öffentlich-rechtliche Fernsehen an der Spitze. Ein Absinken des Werts im Zeitverlauf deutet aber darauf hin, dass die Zustimmung der Bevölkerung hier auch schwanken oder zurückgehen kann.
zum Download der aktuellen Media Perspektiven von ARD Media
weitere Informationen in einer Mitteilung der der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bewerbungen für den Medienpädagogischen Preis 2023
(03.05.2023) Auch in diesem Jahr zeichnen die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und das „Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) wieder Medienbildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie die besten digitalen Bildungsangebote aus, die das Lernen mit und über digitale Medien fördern. Noch bis zum 1. August 2023 können zielgruppengerechte Projekte oder kurze Vermittlungsformate zu medienbildungsbezogenen Themen und Kompetenzen eingereicht werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dieses Mal auf der Prämierung von Angeboten für Erwachsene. Insbesondere Träger*innen der allgemeinen Weiterbildung werden aufgerufen, sich im Tätigkeitsfeld Medienbildung bzw. digitale Bildung zu bewerben und ihren Beitrag für die Förderung von Medienkompetenz in Sachsen deutlich zu machen.
Eltern und der sichere Umgang von Kindern mit KI-Anwendungen
(03.05.2023) Das Erlernen eines kompetenten und verantwortungsvollen Umgangs mit Anwendungen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhen, wird zukünftig immer wichtiger werden. Schon früh werden auch junge Nutzer*innen heute mit den Wirkungsweisen von Algorithmen und von KI-generierten Inhalte konfrontiert. Im Blog des österreichischen Standards erläutert Gastautorin Barbara Buchegger, wie Eltern und Erziehende ihre Kinder an dieses Thema heranführen können. Wichtig dabei ist ihrer Meinung nach das Ausprobieren und Experimentieren, zum Beispiel mit Bildbearbeitungs-Programmen. Durch das Erstellen „eigener“ Inhalte erfahren die Kinder mehr über die Authentizität dieser Objekte und den damit verbundenen Fragen nach der eigentlichen Urheberschaft.
Whitepaper zur journalistischen Ausbildung der Generation TikTok
(03.05.2023) Durch die sozialen Netzwerke und die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz befinden sich die Berufsbilder im Journalismus im Wandel. Welche Kompetenzanforderungen müssen künftig in den Ausbildungen vermittelt werden, welche speziellen Skills sind nötig? Und wie müssen sich Medienhäuser und Redaktionen hinsichtlich Diversität und ihrer Attraktivität für junge Menschen aufstellen? Antworten und Denkanstöße hierfür liefert ein Whitepaper, in dem #UseTheNews und die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) Erkenntnisse aus der Befragung von Expert*innen aus journalistischer Praxis, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammenfasst haben.
weitere Informationen und Download des Whitepapers unter usethenews.de
Die letzten Tage des Internets mit überwiegend humanem Content?
(03.05.2023) Geradezu alarmierend äußert sich der BurdaForward-Chef Oliver Eckert in einem Interview mit dem Mediendienst Kress zu den Entwicklungen und Veränderungen des Medienbereichs durch Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI). Seine Prognose: Bereits in zwei Jahren bestehe das Netz mehrheitlich nicht mehr aus von Menschen gemachten Inhalten. Wir erleben also quasi „gerade etwas ganz Großes“ – das Ende des Internets, wie wir es kennen – worauf die Medienkonzerne zügig reagieren müssen, um am Markt bestehen zu bleiben: zum Teil durch den Einsatz von KI-Systemen, zum anderen durch die Konzentration auf spezifische Content-Produktion wie einen kritisch-konstruktiven Journalismus. Differenzierendes dürfe nicht den großen Technologieunternehmen überlassen werden.
„Ansage!“ – KiKA bringt Fans und Influencer*innen zusammen
(03.05.2023) Besonders junge Menschen sind von Influencer*innen fasziniert, die über die sozialen Netzwerke und Video-Plattformen hohe Reichweiten erzielen. Im Gaming-Bereich sind insbesondere die sogenannten „Let’s Play“-Videos beliebt, in denen sich Spieler*innen beim Zocken filmen und das Publikum an ihrem Erleben und am Spiel selbst teilhabenlassen. Mit dem YouTube-Kanal @kikaansage will der Kinderkanal von ARD und ZDF (KikA) nun die Vorbilder aus dem Netz ein wenig entzaubern und diese mit ihren jungen Fans zusammenbringen. 10- bis 13-Jährige sind dazu aufgerufen, ihren Stars eine Herausforderung zu stellen und sie in ihren Lieblings-Games so richtig zum Schwitzen zu bringen. Das Format richtet sich an eine Zielgruppe, die sozial aktiv und untereinander eng vernetzt ist, und soll einen sicheren Raum für Unterhaltung, Help-Content und Diskussionen bieten.
Digi:Kids-Workshops der Bildungsinitiative „Coding für Tomorrow“
(03.05.2023) Bei Coding For Tomorrow lernen Schüler*innen und Lehrer*innen einen eigenständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien. Ziel der von der Vodafone Stiftung angebotenen Initiative ist es, innovative Bildungsangebote zu schaffen, mit denen eine zeitgemäße Bildung an Schulen gestaltet werden kann. Die Digi:Kids-Workshops richten sich dabei, wie der Name bereits verrät, an Kids. Jeweils an einem Nachmittag geht es um Themen wie Scratch, Calliope und die Entwicklung von Apps. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnahme ist nach einer Online-Anmeldung kostenfrei möglich.
weitere Informationen und Anmeldung unter coding-for-tomorrow.de/digikids/
Gaming in der Medienpädagogik – Interaktive Medien in der Schule
(03.05.2023) Welche Möglichkeiten gibt es in der pädagogischen Praxis für die Nutzung von Gamification-Ansätzen und interaktiven Medien und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Darüber spricht Dr. Lisa König, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Literatur- und Mediendidaktik und stellvertretende Direktorin des Zentrums für didaktische Computerspielforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Interview mit bildungsklick, dem Portal für Bildungsnews im deutschsprachigen Raum. Neben konkreten Beispielen für die Integration von Computerspielen in die Lehrpläne skizziert sie Konturen für einen zukunftsorientierten Unterricht.
zum Interview mit Dr. Lisa König im YouTube-Kanal von bildungsklick
101 Schulen – Angebot im Rahmen der Initiative Kindermedienland
(02.05.2023) Im Rahmen der Initiative Kindermedienland hat das Staatsministerium Baden-Württemberg das Programm „101 Schulen“ aufgelegt. Damit soll der kompetente Umgang mit Medien in Schule und Familie gefördert werden. Mithilfe verschiedener Formate werde Schüler*innen sowie Eltern, Erziehenden und Lehrkräften wichtige Kompetenzen und Orientierung gegeben: Was gibt es zu beachten, wenn Kinder und Jugendliche sich auf sozialen Plattformen präsentieren? Was ist erlaubt und was ist illegal? Was kann gegen Hass und Hetze im Netz unternommen werden? Warum ist Datenschutz wichtig? Die landesweiten Veranstaltungen werden vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LZM) organisiert und zusammen mit den Stadt- und Kreismedienzentren durchgeführt.
weitere Informationen und alle Angebote unter 101schulen.kindermedienland-bw.de
Experiment in der Schweiz – Künstliche Intelligenz gestaltet Radio
(02.05.2023) Ein weltweit bislang einmaliger Versuch hat in der vergangenen Woche in der Schweiz stattgefunden – ohne „Vorwarnung“ der Öffentlichkeit. Der dortige öffentlich-rechtliche Radiosender „Couleur 3“ ließ tagsüber und zu besten Sendezeiten sein Programm komplett von künstlicher Intelligenz (KI) gestalten: Von der Musik über die Auswahl der Stücke bis zur synthetischen Moderation und den Nachrichten. Dabei ging es um die Prüfung des Einsatzes von KI „innerhalb eines anspruchsvollen berufsethischen Rahmens“, so Pascal Crittin, Direktor der Sendergruppe RTS, zu der Couleur 3 gehört. Keinesfalls solle der Mensch ersetzt werden. Die Zuhörer*innen wurden zu der Aktion befragt. Obwohl manche auf den KI-Fake hereinfielen, wünschten sich die meisten schließlich doch lieber „echtes“ Radio.
Ideenwettbewerb zum Thema Desinformation
(02.05.2023) Produktionsfirmen, Medienschaffende, Sender und VoD-Anbieter können sich noch bis zum 14. Mai 2023 mit innovativen Unterhaltungsformaten zum Thema Desinformation für einen Ideenwettbewerb im Bereich TV/Streaming der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bewerben. Die Einreichungen sollten sich primär an berufsaktive Erwachsene zwischen 24 und 59 Jahren wenden, „die politische Informationen spaß- und erlebnisorientiert über Unterhaltungsmedien beziehen und klassische Angebote der politischen Bildung nur begrenzt wahrnehmen“.
Symposium zum Thema Künstliche Intelligenz
(02.05.2023) Künstliche Intelligenz als Chance begreifen, ohne die Gefahren zu vernachlässigen – mit diesem Leitgedanken fand am 27. Und 28. April 2023 ein Symposium der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des Instituts für Urheber- und Medienrecht (IUM) statt. Die Diskussionen des ersten Tages und einzelne Stellungnahmen – u.a. zu einer möglichen, ggf. notwendigen Regulierung der KI – können in einer Pressemittteilung von BLM und IUM nachgelesen werden.
Medienkompetenz-Preis MV 2023 – die Preisträger
(02.05.2023) Am 27. April 2023 wurde in Rostock der diesjährige „Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern“ verliehen. In den vier Kategorien Freizeit und Teilhabe, Schule und Bildung, Kindheit und Alter sowie Nachgehakt erhielten jeweils zwei Projekte ein Preisgeld. Zu den Preisträgern zählt z.B. der Verein Zebef, der pandemiebedingt aus einem geplanten Theaterstück ein multimediales Großprojekt entwickelte, sowie die „RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte“ mit dem medienübergreifenden Projekt „FAMILIEN.MEDIENTAG WAREN“, bei dem Kinder, Jugendliche, Familie und weitere Interessierte Neuigkeiten aus der Medienwelt kennenlernen und vor Ort ausprobieren konnten.
zur Pressemitteilung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern mit einer Übersicht aller Preisträger
1 I 2 I 3